Biografie
Leitung Forschungsschwerpunkt Ästhetik: www.zhdk.ch/forschung/aesthetik[funktionzhdk: Departement Kulturanalysen und Vermittlung
Leitung Doktoratsprogramm Epistemologien ästhetischer Praktiken (Förderung durch Swiss Universities), www.zhdk.ch/doktorat/epistemologien-aesthetischer-praktiken-9145
Entwicklung und Koordination des transversalen Minors "Critical Thinking"
Judith Siegmund ist Professorin für philosophische Ästhetik an der Zürcher Hochschule der Künste, von 2018-21 hatte sie die Professur für Gegenwartsästhetik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart inne, wo sie mit anderen zusammen den „Campus Gegenwart“ sowie den Masterstudiengang „Theorie und Praxis experimenteller Performance“ aufgebaut hat.
Sie kommt aus der Philosophie und der bildenden Kunst und war von 2011 bis 2018 Juniorprofessorin für Theorie der Gestaltung/Ästhetische Theorie sowie Gendertheorie an der Universität der Künste Berlin. Dort gründete sie das dreijährige Forschungsprojekt "Autonomie und Funktionalisierung – eine ästhetisch-kulturhistorische Analyse der Kunstbegriffe in der bildenden Kunst in Berlin von den 1990er Jahren bis heute“ (www.judithsiegmund.de)
J.S. war assoziiertes Mitglied im Graduiertenkolleg der UdK "Das Wissen der Künste" und ist zur Zeit assoziiertes Mitglied im SfB 1512 "Intervenierende Künste" an der Freien Universität Berlin.
Aktuelle Vorträge
Künstlerisches und wissenschaftliches Handeln - Kunst, Pädagogik und Demokratie - von John Dewey bis heute, Vortrag beim 11. Kurt-Schwitter-Symposium: "Machen", Hochschule Hannover, 6./7. November 2025.
"Music and Action", Conference of the European Network of Philosophy of Music, Strasbourg and Conference at Stuttgart State Academy of Art and Design, 25.-27. September. 2025.
Vortrag beim Vernetzungs-Workshop "Practical Aesthetics - Aesthetic Practices", Abschied von Prof. Dr. Jan-Noël Thon (Universität Osnabrück), zwei Jahre Feodor Lynen Fellow der Alexander von Humboldt Stiftung am Lehrstuhl Frauke Bernd, Universität Zürich, 25. 7. 2025.
Beitrag zu "Zeitgenoss*innenschaften. Formen von Gegenwartsteilnahme" Interdisziplinäre Tagung an der Universität Potsdam, 10.–11. Juli 2025.
Keynote im Doc-Peer-Symposium "Open Space. Questions, Queries, Inquiries for Doctoral Candidates in Artistic Research in Music in Austria", Centre for Artistic Research. University of Music and Performing Arts Graz, 19.-20. Mai 2025.
Künstlerisches Handeln in der Zeit gesellschaftlicher Umbrüche, Vortragsreihe "Musik als gesellschaftliche Praxis. Zur Rolle der Musikvermittlung in Zeiten des Wandels", Institut für musikpädagogische Forschung, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, 5. März. 2025.
Vortrag zum künstlerischen Handeln auf der Tagung "Spielräume der Fantasie. Kinder- und Familienoper: Eine Bestandsaufnahme", Europäische Musiktheater-Akademie Wien, 12. Dezember 2024.
Plural Perspectives in a Shared World. On the Connection Between the Public and Design, Sociality and the Need to Act (or not), Alliance Graphique Internationale (AGI) Congress 2024, Campus of the Basel Academy of Art and Design, 29. September 2024.
Übende Künste stellen sich nicht ins Abseits – eine Poietik des Gebrauchs in den Künsten, Vortrag in der Ringvorlesung „Kunst als Übung", Freie Universität Berlin, Institut für Theaterwissenschaften, 15. Juli 2024.
The European Claim to Universalism in Aesthetics and the Collectivity of Documenta fifteen. Reflection on the German Debate, Vortrag an der Universität Turin (Aesthetics Research Torino), 27. Mai 2024.
Über den europäischen Universalismusanspruch in der Ästhetik, Doktorandenkolloquium Philosophie (Emmanuel Alloa), Universität Fribourg, 22. Mai 2024.
Bildende Künste und Digitalisierung. Eine kunstphilosophische Perspektive, Vortrag in der Vorlesungsreihe "Gesellschaft und Digitalisierung", Universität Luxemburg, Department of Humanities, 6. Februar 2024.
Künstlerisches Handeln aus philosophischer Perspektive, Philosophie-Kolloquium ETH Zürich, 20. Dezember 2023
Was ist digitale Gestaltung im Neoliberalismus? Zum Problem der Qualität als Quantität, Symposium zum Thema "Architektur/Design/Digitalisierung", Weißenhof-Institut der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 4. Dezember 2023.
Handeln mit Zwecken. Künste im 21. Jahrhundert, Vortrag im ZKM Karlsruhe in der Reihe Vom Nutzen der Kunst, 16. November 2023.
Intervenieren versus Herstellen? Alte und neue Konzepte künstlerischer Praxis, Vortrag auf der Jahrestagung des SfB "Intervenierende Künste" Dynamics of the Intransitive. Undirected Interventions, ICI Berlin, 9./10. November 2023.
Wessen „Passen in die Welt"? Zum Sensus Communis-Begriff vor Kant, bei Kant und heute; "Über das Schöne und die (Dis)Harmonie der Welt", Festkolloquium zu Ehren von Constanze Peres, Hochschule für Bildende Künste Dresden, 19. Oktober 2023. arthist.net/archive/40236
Wakaliwood (Uganda) . Künstlerisches Handeln und Appropriation von westlicher und östlicher Alltagskultur in der Ringvorlesung "Kulturanalyse jetzt!" im Masterstudiengang Kulturanalyse der Universität Zürich, 16. Oktober 2023, https://www.kulturanalyse.uzh.ch/de/veranstaltungen/ringvorlesung-HS-2023.html
Künstlerisches Handeln und der deutschsprachige westliche Ästhetikdiskurs im 20. Jahrhundert, Vortrag im Workshop "Künstlerisches Handeln. Möglichkeiten der Beschreibung in der ästhetischen Theorie heute", ZHdK, Forschungsschwerpunkt Ästhetik, Pfingstweidstrasse 96, 13./14. Oktober 2023.
What Are Artistic Actions in Everyday Life? im Rahmen des Workshops "Everday Life - Art - Improvisation", FU Berlin, Sfb-Forschungsprojekt "Improvisation als Paradigma künstlerischer Intervention", 14./15. September 2023.
Das Unbehagen an der Universalität des Ästhetischen – Von der postkolonialen Kritik zurück ins 18. Jahrhundert, Vortrag auf der Konferenz "Gegenwartsästhetik – Postautonomie und Universalismus" Goethe-Universität Frankfurt a.M., 17.-19. August 2023, Organisation: Heinz Drügh und Moritz Basler, Programm
Die Integration der Künste ins Gesellschaftliche und Konsequenzen für Kunstinstitutionen, Vortrag in der Reihe "Kunst und Gegenwart", Documenta Institut Kassel, 20. Juni 2023.
Grenzen der philosophischen Ästhetik, Vortrag im Stuttgarter Institutskolloquium "Grenzen der Philosophie", Institut für Philosophie, Universität Stuttgart, 13. Juni 2023
Simulation as a general form of knowledge and its relationship to artistic action today, lecture at the Conference "Simulations of the Unseen", ETH Zürich, Switzerland, May 11-13, 2023
Einführung Workshop "Intuitive Erkenntnis - Ästhetik und Kunstbegriff Benedetto Croces (1866-1952)", 5./6. Mai 2023, ZHdK, Seminarraum 5.K01, Pfingstweidstrasse 96
Der europäische Universalismusanspruch in der Ästhetik und die Kollektivität der Documenta fifteen, Beitrag im Workshop "Entscheidung – Intervention – Kollektiv. Zur Ästhetik von Formierung und Eingriff", Kooperation: SFB 1512 Intervenierende Künste, Gesellschaft für Historische Anthropologie, Freie Universität Berlin, Kunstakademie Düsseldorf, 10./11. Dezember 2022, FU Berlin
Experience and Action, Beitrag zu "Attention and Action in Aesthetic Experiences", Talk and Workshop with Bence Nanay 30. Nov./1. Dez. 2022, Universié de Fribourg, Département de Philosophie, www.unifr.ch/philosophie/de/news-und-events/agenda/?eventid=12520
Ästhetiken der Verschränkung im 18. Jahrhundert und postkoloniale Theorien der Künste - zusammengelesen im Kontext künstlerischen Handelns; Vortrag auf der Tagung "Plurale Verschränkungen", Jahrestagung der AG Kunstsoziologiein der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 13.-14. Oktober 2022, Humboldt-Universität zu Berlin, Programm Bild
Ethik in der Reisscheune? Beitrag auf der Jahrestagung des Doktratsprogramms "Epistemologien künstlerischer Praktiken" "Verschwörung, Fake und Gewissheiten. Zur Rolle der Künste und ihrer Theorien in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels, Zürich, 28.-30. Oktober 2022. https://www.tagungeap.ch/
Zur Evidenz der Kunst, Vortrag auf der 5. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien "Evidence of Art – Art of Evidence"
10. & 11. November 2022, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen-Geislingen
Zum Gap zwischen Screen-bzw. Soundgestaltung und rezeptionsästhetischer Theorie der Unentscheidbarkeit, Vortrag im Workshop "Was ist Medienästhetik?" des Internationalen Jahrbuchs für Medienphilosophie, ZHdK, Mai 2022
Archimedischer Punkt und Zweckbegriff in Ahrendts Handlungsentwurf im Fall des künstlerischen Handelns, auf der Tagung „Arendts Kritik am „archimedischen Punkt“ – Erscheinungsraum einer nicht gegebenen Welt, Leibnitz-Zentrum für Literatur-und Kulturforschung Berlin, 2.7. – 3.7. 2021; www.zfl-berlin.org/veranstaltungen-detail/items/arendts-kritik-am-archimedischen-punkt.html
Forschungsschwerpunkte
Klassische und rezente ästhetische Theorien und ihr Beitrag zur gegenwärtigen Theoriebildung der Kunst und des gestaltenden Handelns (Aristoteles, Kant, Hegel, Dewey, Arendt, Rancière)
Begriffe und Themen produktionsästhetischer Theoriebildung: ›Materialität‹, ›Alterität‹ und ›Bedeutung‹; ›Wissen‹, ›Evidenz‹ und ›künstlerische Forschung‹
Grenzfiguren der Funktionalität und Autonomie im Rahmen der Untersuchung des Verhältnisses von Design und Kunst
Englische Aufklärung des 18. Jahrhunderts, Verbindung von Ethik, Politik und Ästhetik (Shaftesbury, Hutcheson)
Die Zukunft der Kunst in der ›Arbeitsgesellschaft‹: Verhältnisbestimmung von Kunst und Arbeit; Theorie der Arbeit und der künstlerischen Tätigkeit; Autonomie und Autonomieverlust der Kunst
Sozialwissenschaftliche Theorien der Arbeit, Kreativität, Ökonomisierung, Prekarisierung und Entdifferenzierung
Arbeit und Geschlecht: Feministische Perspektiven in der Theorie künstlerischer und nichtkünstlerischer Tätigkeit
Kunst und Politik: Modelle von Intervention und Partizipation
Musikästhetik
Publikationen / Diskografie / Ausstellungen / Werke
Publikationen
Monografien:
Künstlerisches Handeln in digitalen und postkolonialen Umgebungen, Meiner Verlag Hamburg 2025 (im Erscheinen).
Zweck und Zweckfreiheit - zum Funktionswandel der Künste im 21. Jahrhundert, Metzlerverlag, Stuttgart 2019.
Die Evidenz der Kunst. Künstlerisches Handeln als ästhetische Kommunikation, Transcript-Verlag, Bielefeld 2007, Open Access Version, Transcript-Verlag Bielefeld 2024.
Herausgeberschaften:
Praktische Kunstphilosophie, Herausgabe der Reihe "Praktische Kunstphilosophie" zus. mit Anke Haarmann, transcript (open access), transcript-Verlag Bielefeld, ab 2025.
Herausgabe des Jahrbuchs "Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie und Medienästhetik" (Relaunch), Reihenherausgabe zus. mit Markus Rautzenberg, meson press (open access und print) ab 2024.
"Medienästehtik" Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie und Medienästhetik, Band I, zus. Mit Natascha Adamowski, meson press 2024.
Handbuch Kunstphilosophie, utb Stuttgart 2022.
Herausgabe der Reihe Ästhetiken X.0 – Zeitgenössische Konturen ästhetischen Denkens, Metzlerverlag Stuttgart, zusammen mit Michaela Ott und Christian Grüny.
Funktionen der Künste. Transformatorische Potentiale künstlerischer Praktiken, (zus. mit Birgit Eusterschulte und Christian Krüger), Metzlerverlag Stuttgart 2021.
Neuverhandlungen von Kunst: Diskurse und Praktiken seit 1990 am Beispiel Berlin (zus. mit Birgit Eusterschulte, Susanne Hauser, Christian Krüger, Heimo Lattner, Annette Maechtel, Ildikó Szántó),Transkriptverlag 2020.
Wie verändert sich Kunst, wenn man sie als Forschung versteht?, Transcript-Verlag Bielefeld 2016.
Kunst und Handlung. Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven (zus. mit Daniel Martin Feige), Transcript-Verlag, Bielefeld 2015, Open Access Version, Transcript-Verlag Bielefeld 2024.
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften:
Existentialism Today?, in ‘Note e recensioni: Aesthetics of Improvisation', ed. Lisa Giombini, Intersezioni, XLV, n.1, 2025, pp. 106-111.
Intervening Versus Producing? Old and New Concepts of Artistic Practice, in: Jürgen Brokoff/Andrea Schütte/Matthias Warstatt (Hg.): Dynamics of the Intransitive, Diaphanes Zürich 2025. (im Erscheinen)
Unsichere Subjekte und selbstbewusste Strateg*innen. Judith Siegmund über "Schule des Südens" von Onur Erdur und "Die Welt nach den Imperien" von Adom Getachew:, Rezension in "Texte zur Kunst", 27.9.2024.
What are artistic actions in everyday life? The work of the Ugandan artist film collective Wakaliwood, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 2025. (im Erscheinen)
Zum Gap zwischen Screen- bzw. Soundgestaltung und rezeptionsästhetischen Theorien der Unentscheidbarkeit und Unbestimmbarkeit – eine Bestimmung des Begriffs Medienästhetik, in: Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie und Medienästhetik (neue Fassung nach Relaunch), hrsg. von Judith Siegmund und Michael Meyer, Heft 1, meson press 2024.
There is no Simulation in the Artist – Is There?, in: Luca Viglialoro: Art et esthétique chez Croce, Revue internationale de philosophie, 4-2024 (Bd 78, Ausgabe 310). De Boeck Supérieur (Lüttich, Belgien).
Warum wir beginnen sollten, Künste anders zu beschreiben. Die neueren Künste und ihr Kunstbegriff, in: Mythos-Magazin (08/2023), online.
Ästhetiken der Verschränkung im 18. Jahrhundert und postkoloniale Theorien in den Künsten - theoretische Interferenzen im Kontext künstlerischen Handelns, in: Marie Rosenkranz/Nina Tessa Zahner: Plurale Verschränkungen, Springer VS, Wiesbaden 2024 (im Erscheinen).
Ästhetik – kein Gespräch unter Männern zur Frage: "Kant oder Hegel?", S. 188-190, in: Philosophische Rundschau. Eine Zeitschrift für philosophische Kritik, hrsg. von Martin Gessmann und Pirmin Stekeler-Weithofer, Jahrgang 70 (2023) Heft 2.
Der europäische Universalismusanspruch in der Ästhetik und die Kollektivität der Documenta fifteen, in: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Heft 1/2023 "Kollektivität", hrsg. von Ludger Schwarte und Matthias Warstatt. (im Erscheinen)
Der systematisch-universelle Gestus ästhetischer Theoriebildung und die Historizität ästhetischen Denkens, in: Nils Baratella/Peter Neumann/Malte Maria Unverzagt: Die Präsenz des Vergangenen. Festschrift für Johann Kreuzer, Fink-Verlag, Paderborn 2023 (im Erscheinen).
Die gesellschaftliche Situiertheit kultureller und künstlerischer Verkörperung bei Hannah Arendt, in: Kathrin Busch/Barbara Gronau/Kathrin Peters: An den Rändern des Wissens. Über künstlerische Epistemologien, Transcript-Verlag Bielefeld 2023 (im Erscheinen).
Künstlerisches Forschen und Avantgarde. Jubiläumsgruß zur 75. Arbeitstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung, in: Matthias Handschick/Karolin Schmidt-Weidmann (Hg.) Performance Interaktion Vermittlung. 75 Tagungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt 1948-2022, Schottverlag, Mainz 2022.
Ästhetik und Ästhetisierung, in: Martina Ide (Hg.): Ästhetik digitaler Medien, Transcript-Verlag Bielefeld, 2022.
Musik als Tätigsein, oder: Was bedeutet Verantwortung von Subjekten in musikalischen Beziehungen? in: Gesa zur Nieden/Daniel Feige (Hg.): Musik und Subjektivität. Beiträge zur Geschichte, Philosophie und Praxis der Musik, Transcript-Verlag Bielefeld 2022.
Wer oder was entscheidet über die Moralität künstlerischer Handlungen? in: Hauke Behrendt/Jakob Steinbrenner (Hg.): Kunst und Moral, De Gruyter Berlin, 2022.
Design als Prozess, in: Josef Früchtl/Philipp Theisohn (Hg.): Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Band 65, Heft 2, Schwerpunktthema: Theorie des Designs, Heft 2, Verlag Meiner Hamburg 2021.
Which Aesthetics of the Commons? in: Cornelia Sollfrank/Felix Stalder (Hg.): Aesthetics of the Commons, Diaphanes Zürich/Chicago, 2021.
Begrenzte ästhetische Freiheit als Ermöglicherin künstlerischen Handelns - Sulle frontiere della liberta estetica e sull agire artistico, in: Arete. International Journal of Philosophy, Human & Social Sciences, Le frontiere dell agire tra arte, filosofia e politica (edit. by Camilla Croce/Charles Feitosa), S. 141-170, Vol 6, Roma 2021.
Affizierende Oberflächen, affektive Benutzung und algorithmische Rationalität, in: Jahrbuch Medienphilosophie "digital/rational", De Gruyter Berlin, 2020.
Zwischen selbstgestalteten Künstlerbüchern und den Produkten eines digitalen globalen Buchmarkts- Wohin entwickelt sich das Publizieren in der nGbK?, in: neue Gesellschaft für bildende Kunst (Hg.): Verlagsbroschüre 2020, Verlag der nGbK Berlin 2020.
Philosophische Narrative der Verschränkung, in: Birgit Eusterschulte, Susanne Hauser, Christian Krüger, Heimo Lattner, Annette Maechtel, Judith Siegmund, Ildikó Szántó (Hg.): Neuverhandlungen von Kunst: Diskurse und Praktiken seit 1990 am Beispiel Berlin, Transcript- Verlag Bielefeld 2020.
Funktionen der Künste? Eine Differenzierung, in: Judith Siegmund/Birgit Eusterschulte/Christian Krüger: Funktionen der Künste. Transformatorische Potentiale künstlerischer Praktiken, Metzlerverlag Stuttgart 2020.
Design und Kunst – eine philosophische Geschichte ihres Verhältnisses in der Moderne, in Daniel Martin Feige/Florian Arnold/Markus Rautzenberg: Philosophie des Designs. Schriftenreihe des Weißenhof-Instituts zur Architektur- und Designtheorie, Band 1, Transcript-Verlag Bielefeld 2020.
Musikalische Arbeit zwischen Herstellen und Ausführen, in: Jörn Peter Hiekel (Hg.): Komponieren als Forschung und Experiment, Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung, Darmstadt, Bd. 59, Schottverlag, Mainz 2019.
Purposiveness and Sociality of Artistic Action in the Writings of John Dewey, in Dan Eugen Ratiu & Connell Vaughan (eds.): Proceedings of the European Society for Aesthetics, Volume 9, 2017.
Kunst -Künste -Funktionalität, in: Jahresmagazin No. 5 des Landesverbandes Bildende Kunst Sachsen e.V.:Kunst und Öffentlichkeit, Dresden 2017.
Empathie und Verkörperung im Material. Überlegungen zur dokumentarischen Filmarbeit in: Malte Hagener/Íngrid Vendrell Ferran (Hg.): Empathie im Film. Perspektiven der Ästhetischen Theorie, Phänomenologie und Analytischen Philosophie, Transcript-Verlag Bielefeld 2017.
L’art pour l’art und Zweckfreiheit. Zum Verhältnis von soziologischem und philosophischem Autonomiebegriff, in: Uta Karstein/Nina Tessa Zahner (Hg.): Autonomie der Kunst? Zur Aktualität eines gesellschaftlichen Leitbildes, VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2016.
Poiesis und künstlerische Forschung, in: Judith Siegmund (Hg.): Wie verändert sich Kunst, wenn man sie als Forschung versteht?, Transcript-Verlag Bielefeld 2016.
Was bedeutet der Terminus ‚wissenschaftlich‘ im Rahmen postgradualer künstlerischer
Programme?, in: Research Environments. Publikation der Graduiertenschule der Universität der Künste, Verlag der UdK Berlin 2016.
Gedanken zu einer sozialen Handlungstheorie der Kunst, in: Judith Siegmund/Daniel Martin Feige (Hg.): Kunst und Handlung, Transcript-Verlag, Bielefeld 2015.
Zur Dialektik von Autorität und Widerstand. Und was hat das noch mit uns zu tun?/On the Dialectic of Authority and Resistance: And What Does That Have to Do with Us? in: Moira Zoitl: Doppelagent-in/Double Agent, The Green Box, Berlin 2014.
Die Berliner Projekträume und der funktionale Wandel der Kunst/Berlin Project Spaces and the Functional Change of Art, in: Berliner Senatskanzlei (Hg.): Künstlerische Projekträume (2), Berlin 2013.
Is There a Quintessential Meaning for the Concept of Creativity? in: Alessandro Bertinetto/Alberto Martinengo (ed.): (Ri)pensare la creativitá/Re-thinking Creativity, in: Trópos. Journal of Hermeneutics and Philosophical Criticism, 2012.
Was ist das Andere des Prekären? Überlegungen zu prekärer Arbeit heute, in: Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Heft 53/Juni 2012. http://www.fkw-journal.de/index.php/fkw/article/viewFile/1239/1236
„Die Möglichkeiten waren gleich.“ Ein Bericht über zwei Grafikdesign-Paare aus der ehemaligen DDR, in: Gerda Breuer/Julia Meer (Hg.): (Re)discovering. Frauen in der Geschichte und Gegenwart des Grafik-Design, Jovisverlag Berlin 2012.
Überlegungen zum Verhältnis von Kunst und Arbeit/Considerations on the Relationship Between Art and Work (dt./engl.) in: Rainer Schlüter/Dorothea Kolland/Andreas Wegner (Hg.): Le Grand Magasin: Künstlerische Untersuchungen zum Genossenschaftsmodell/Artistic Research into the Cooperative Model, Verein zur Förderung der sozialpolitischen Arbeit, Neu-Ulm 2010.
- wiedererschienen in leicht geänderter Form (dt./engl.) in: Ulrike Bernard: Fame, Katalog zur Ausstellung, Foto-Forum Bolzano 2013.
Intervenierende kontextbezogene Kunst – autonom und nützlich zugleich?, in: Kristina Volke (Hg.): Kulturelle Interventionen, VS-Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden 2010.
Partizipation, in: Theater an der Parkaue (Hg.): Sagen wir wir. Kunstvermittlung als künstlerische Praxis. Beilage in: Theater der Zeit, Heft 04, 2010.
Vox Populi. Eine Ausstellung zur Demokratie in der Postdemokratie, in: Susken Rosenthal (Hg.): Ausstellungskatalog Vox Populi, Torhausprojekte Belzig, Berlin 2010.
Arendt und Arbeit, in: Stefanie Holuba (Hg.): Was hat Arbeit mit Leben zu tun?, Karl-Dietz-Verlag Berlin, 2009.
Eine Frage der Angemessenheit. Ästhetik als Philosophie der Kunst, in: Sabine Sander, Melanie Sachs: Die Permanenz des Ästhetischen, VS-Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden 2009.
Von sozialen Prozessen, materialisierten Darstellungen und öffentlichen Verräumlichungen, in: Kulturwerk des Berufsverbandes Bildender Künstler Berlin (Hg.): Kunststadt Stadtkunst Nr. 56, Berlin 2009.
Kunstrezipienten sind keine Konsumenten, in: Arvid Boellert und Inka Thunecke (Hg.): Kultur und Wirtschaft, Talheimer Verlag, Sammlung Kritisches Wissen, Mössingen-Talheim 2008.
Die ländliche Künstleravantgarde als Bewahrerin von Tradition und Menschlichkeit?, in: Hinterland-Avantgarden, Hyperzine-Verlag, Hamburg 2008.
Die Dienste, die Kunst uns leistet, sind keine Dienstleistungen, in: Kulturpolitische Mitteilungen kultur.macht.europa, Heft 118/ III Bonn 2007.
In den Stein hineinsehen, in: Berndt Wilde. Skulpturen, Zeichnungen, Texte, Deutscher Kunstverlag, Berlin 2006.
Die unbekannte Spezies. Ein Versuch, sich dem Phänomen Freier zu nähern, in: Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (Hg.): Mythos Europa, Prostitution, Migration, Frauenhandel (Themenheft der Zeitschrift Osteuropa), Berlin 2006.
- in englischer Übersetzung, geänderte Fassung: The Unknown Species – An Attempt to Understand the Phenomenon of the Sexual Customer in: Claudia Reiche/Andrea Sick (Hg.): do not exist. europe, women, digital medium, thealit, Bremen 2008.
Wie nah kann Kunst uns kommen? Antwort auf Bazon Brocks Darstellung von Imagination, Kognition und Repräsentation, in Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Bd.15, Heft 2: Sprachen ästhetischer Erfahrung, Berlin 2006.
(Un)sichtbar leben. Neue Medienkunst aus migrantischer Perspektive in: Deutscher Künstlerbund e.V. (Hg.): Kunstreport. Heft 2, Berlin 2004.
LemmataHandlungstheoretische Kunstsoziologie und-philosophie, in: Aida Bosch/Lutz Hieber/Christian Steuerwald: Handbuch Kunstsoziologie, Springerverlag Heidelberg, 2025. (im Erscheinen)
Vorwort, S. 9-16, in: Judith Siegmund: Handbuch Kunstphilosophie, Utb Stuttgart/Bielefeld 2022.
Zweck/Zweckfreiheit, S. 565-578, in: Judith Siegmund: Handbuch Kunstphilosophie, UtB Stuttgart/Bielefeld 2022.
Formieren/Arrangieren, in: Jens Badura/Selma Dubach/Anke Haarmann/Dieter Mersch/Anton Rey/Christoph Schenker/Germán Toro Pérez (Hg.): Künstlerische Forschung – Ein Handbuch, Diaphanes Zürich/Berlin, 2015.
Evidenz, im Glossar der Bildphilosophie 2013, www.gib.uni-tuebingen.de/netzwerk/glossar/index.php?title=Hauptseite; als Pdf
prekär, in: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (Hg.): Glossar inflationärer Begriffe, Berlin 2013.
span: precario, in: Glosario de Tèrminos Inflationarios. desde [diletante] hasta [virtuoso], [Eds.] Sara Hillnhütter, Eylem Sengezer, Olga von Schubert, Anna Bromley, Michael Fesca [nGbK AG Die Irregulären], Editorial Herder, Mexico City 2014.
Online-VeröffentlichungenHandbuch Kunstphilosophie, Open access-Version, Stuttgart/Bielefeld 2022.
Purposiveness and Sociality of Artistic Action in the Writings of John Dewey, in Dan Eugen Ratiu & Connell Vaughan (eds.): Proceedings of the European Society for Aesthetics, Volume 9, 2017, www.eurosa.org/volume-9.
Kunst als Experiment mit der Wirklichkeit. Überlegungen zur ästhetischen Kategorisierung partizipativer künstlerischer Arbeitsweisen, in: Ludger Schwarte (Hrsg.): Kongress-Akten VIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, Bd. 2: Experimentelle Ästhetik, 2011. http://www.dgae.de/kongress-akten-band-2.html
Wissen versus Kreativität? Über Beschreibungsweisen von Kunst und deren Bezug zu ökonomischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen (dt., engl.,span.) in : art/knowledge: overlaps and neighboring zones in: eipcp (Hg.): transversal (multilungual webjournal), Wien 2011. eipcp.net/transversal/0311/siegmund/de
Gute Kunst macht Sinn! Harald Lemke im Gespräch mit Judith Siegmund in: recenseo - Texte zu Kunst und Philosophie, Bern 2008. www.recenseo.de
Das Kunstwerk zwischen Produktion und Rezeption. Zur Reichweite des Begriffs ästhetische Erfahrung und zu seiner reduktionistischen Fassung in rezeptionsästhetischen Theorien, Internetpublikation auf der Website des Sfb 626: Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste, Veröffentlichungen, Berlin 2005. www.sfb626.de
RezensionenBesprechung von Dagmar Danko: Kunstsoziologie, Transcript, Bielefeld 2012, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 2013.
Das Unbehagen in der Ästhetik (Besprechung von Jacques Rancière: Malaise dans l’esthétique, Paris 2004) in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Heft 50/1 2005.
Kunstkataloge und Texte zu eigenen künstlerischen und kuratorischen ArbeitenErinnern ist Vergessen. Vergessen ist Erinnern. Katalog zur Ausstellung von Judith Siegmund im Kunstverein Rostock, (dtsch./engl.), 2012.
Auslagern oder Wo baut man ein Gefängnis? in: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (Hg.): Knast sind immer die anderen, Katalog zur Ausstellung, Berlin 2009.
Die Ausstellung Sexwork. Kunst Mythos Realität. Überlegungen zum Verhältnis von Prostitution und Kunst, in: Neue Gesellschaft für Bildenden Kunst (Hg.): NGBK - 40 Jahre, 1. Band dt., 2. Band engl., Berlin 2009.
Berufung – Job – Maloche. Kunst mit Arendt zum Ende der Arbeit, in: polar. Zeitschrift für Politik, Theorie, Alltag. Themenheft: Tun und Lassen. Über Arbeiten, 2008.
Hannah Arendt unter die Leute bringen? In: Una H. Moehrke/Magdalena Drebber/Joachim Penzel (Hg.): Geometrie der Arbeit. Transfer von Kunst in gesellschaftliche Funktionsbereiche, Kerber-Verlag, Bielefeld / Leipzig 2008.
Prostitution – Was macht hier die Kunst?, in NGBK (Hg.): Sexwork. Kunst Mythos Realität, Kehrer-Verlag, Heidelberg 2007.
Ufa-Palast (6min) in: Thealit. (Hg.): Überdreht. Spin doctoring, Politik, Medien; Thealit-Verlag, Bremen 2006.
Zwischen Ost und West: Soziale Geräusche und Polnisch für Eilige in: Sabine Baumann (Hg.): Künstlerische Erfolgsstrategien - ein Dialog zwischen Ost und West, Wolfenbütteler Akademie-Texte Bd.20, Wolfenbüttel 2005.
Fremde Freier (28 min) in: Fremde Freier, Goldrausch Künstlerinnenprojekt art IT (Hg.): Berlin 2004.
gekürzte Fassung in: ZAG Antirassistische Zeitschrift Nr. 45, Berlin 2004.
Gegenwelten. Ästhetisierung versus Alltag in: Andrea Knobloch (Hg.): infection manifesto. Zeitschrift für Kunst und Öffentlichkeit Heft 5: Produktionsumgebungen - Präsentationsoberflächen, Düsseldorf 2004.
SOZIALE GERÄUSCHE - SZUMY SPOLECZNOSCI - SOCIALNA SUMENJA
Forum Stadtpark Graz (Hg.) in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern: Museum Junge Kunst Frankfurt (Oder), Kulturhaus SMOK Slubice (Slubicki Miejski Osrodek Kultury), Graz 2003.
Soziale Geräusche. Eine Grenze, vier Orte, zwei Regionen in: Forum Stadtpark Graz (Hg.): Von mir nach dort, Jahrbuch 2001 Standort & Identität, edition selene, Wien 2002.
Soziale Geräusche III in: Freunde der Brandenburgischen Kunstsammlungen Cottbus e.V. (Hg.): Förderpreisträger 2000 und Stipendiaten 1999 für Bildende Kunst des Landes Brandenburg, Cottbus 2001.
Gespräche im Stahlhaus, Stiftung Bauhaus Dessau (Hg.), Dessau 1996.