Biografie
Sigrid Adorf (Dr. phil.) ist Professorin für Kunst- und Kulturanalysen im DKV, MA Art Education MAE und Leiterin des Forschungsschwerpunkts Kulturanalyse in den Künsten. Sie studierte Kunstpädagogik und Biologie in Marburg und Bremen; Promotion an der Universität Bremen 2007 (publiziert 2008 s.u.). Ihre Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre sind Themen der Kunst- und Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts; Repräsentationstheorie/-kritik, Geschlechterkonstruktionen, Bild- und Medientheorie, Konzepte von: Gegenwart, Geschichtsphilosophie, Narration, Affekt, ästhetischem Experiment, Agency, Theoretical Object, Blick, Echo/Narziss. Für die österreichische Medienkünstlerin VALIE EXPORT erarbeitete sie ein digitales Werkverzeichnis. Lehraufträge an den Universitäten Bremen, Oldenburg und Zürich.
Sie ist Mitgründerin und -herausgeberin der online Plattform insert.art (seit 2021, zus. mit Noëmie Stähli und Julia Wolf) und der Fachzeitschrift www.fkw-journal.de (seit 2006).
Publikationen / Diskografie / Ausstellungen / Werke
Vollständige Literaturliste
www.zhdk.ch/sigrid-adorf-publikationsliste
Dissertation
Lexika Artikel- Visual Culture Studies“, zus. mit Antoine Chessex, in: Judith Siegmund (Hg.): Handbuch Kunstphilosophie, Bielefeld: transcript 2022
- Studien Visueller Kultur, Beitrag zus. mit Kerstin Brandes für den Band "Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch", hg. von Stephan Guenzel und Dieter Mersch, Metzler Verlag, Stuttgart 2014, S. 446-452.
- Übersetzen, Beitrag zum Band "Künstlerische Forschung - ein Handbuch", hg.von Jens Badura, Selma Dubach und Anke Haarmann, diaphanes Zürich 2015, S. 215-218.
Herausgaben Aufsätze- „Offscreen – Wenn Bilder jenseits ihrer Ränder zurückblicken“, in: Kruse, Christiane und Birgit Mersmann (Hrsg.): Bildagenten. Historische und zeitgenössische Bildpraxen in globalen Kulturen, München: Wilhelm Fink Verlag 2021, S. 149–174.
- „‚Elemente des Wirklichen im Sinne einer Versuchsanordnung‘ – Gedanken zu einem künstlerisch-kulturanalytischen Experimentalverständnis“, in: Insert. Artistic Practices as Cultural Inquiries, 1/1 (2021), o.S., insert.art/ausgaben/zonen-der-gegenwart-praktiken-der-annaeherung/elemente-des-wirklichen-im-sinne-einer-versuchsanordnung/
- „Inside the Virtuality: Reality!“, in: Tissot, Karine (Hrsg.): Inside – Gabriela Löffel (dt., engl. frz.)., Yverdon: CACY— Centre d’art contemporain, Yverdon-les-Bains 2020, S. 36–52.
- „‚[E]ine echte, erfahrene Metapher‘ – ‚in welchem Medium oder welcher Form auch immer‘. Denkbilder zur Verschränkung von Erzählung und Erfahrung und ihre politische Bedeutsamkeit“, figurationen 01 (2017), S. 32–51.
- "Das Re-Zitieren von Träumen und seine Flimmeraffekte oder wie Elodie Pongs Videoarbeiten mich zum Mitsprechen veranlassen." In: Bippus, Elke; Jörg Huber; Roberto Nigro [Hg.]: Ästhetik der Existenz. Lebensformen im Widerstreit. T:G 10, Institut für Theorie ith, Zürich: Edition Voldemeer 2013, S. 151-172.
- "'All activity must occur within a given space'. Dara Birnbaum's Tactical Qualities of Representational Criticism in the Field of Visual Culture." In: Kat. der Ausst. "Dara Birnbaum. Retrospective: the dark matter of media light, hrsg. von S.M.A.K. Gent / Dia Art Foundation NY 2011, S. 95-114.
Erfolgreiche Gesuchstellungen- Echoing the Un(fore)seen: Kulturanalytisches Zuhören in den Künsten, ZHdK, SNF Projektförderung, 01.11.2023–31.10.2027 (1 Promotionsstelle, 1 Postdoc Stelle)
- „“ Insert Citation: Kulturelle Übertragungsprozesse künstlerisch_wissenschaftlich analysieren, ZHdK, SNF Projektförderung, 01.01.2016 – 31.12.2020 (2 Promotionsstellen)
- Kunstvermittlung als Verhandlungsraum von UnSichtbarkeiten, ZHdK, SNF Projektförderung, 01.03.2015 – 28.02.2019 (1 Promotionsstelle)
- Design - Material - Zeigen. Schuhe am Beispiel des Schweizer Unternehmens Bally, 1930–1950, ZHdK, SNF Projektförderung, 01.08.2016 – 31.01.2018
- Vielfalt vs. Mangel: gestalterische und wirtschaftliche Herausforderungen in der schweizerischen Schuhindustrie, 1930–1950, ZHdK, SNF Projektförderung, 01.02.2013 – 31.07.2014
- Globale Nischen - Musik in einer transnationalen Welt, ZHdK, SNF Projektförderung, 01.09.2012–31.03.2014
- Globale Nischen - Musik in einer transnationalen Welt, ZHdK, DORE Projekt/SNF, 01.12.2010–31.05.2012
Wiss. Gutachten für- FWF Der Wissenschaftsfonds (AT)
- Forschungsprogramm Sparkling Science (AT)
- Österreichische Akademie der Wissenschaften (AT)
- AQ Austria (Akkreditierungsagentur) (AT)
- Diverse Berufungsverfahren und Doktorats- bzw. Stipendienprogramme (DE, AT)
Dissertationsbetreuungen abgeschlossen- Dr. Susanne Hefti: "Regressive Architektur – Rechtspopulismus und Architektur in der Schweiz seit 1960", zus. mit Philip Ursprung an der ETH Zürich 2023 (mit Auszeichnung, nominiert für die ETH Medaille 2024).
- Dr. Julia Wolf: "Re-Visioning Histories. Zeitgenössische künstlerische Praktiken der Verschiebung von Geschichte(n) am Beispiel von Hiwa K und Petrit Halilaj", zus. mit Elke Krasny an der Akademie der Künste Wien 2022 (mit Auszeichnung), erscheint bei transcript.
- Dr. Alisa Kronberger: "Diffraktionsereignisse der Gegenwart. Neu-materialistische Beugungen feministischer Medienkunst", zus. mit Angela Krewani, Universität Marburg 2021 (summa cum laude, ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Universität Marburg), Publikation: transcript 2022.
- Dr. Simon Harder: "Transformations and Art Education. Un*Sichtbarkeiten verhandeln", zus. mit Carmen Mörsch an der Universität für angewandte Kunst, Wien 2020 (sehr gut).
laufend- Léonie Süess: "Okapi connected: Unlearning Nature with Animals" (AT), zus. mit Amalia Barboza an der Kunstuniversität Linz.
- Antoine Chessex: Echoing The Unheard. Listening in Sound Art and Cultural Analysis (AT), zus. mit Karin Harrasser an der Kunstuniversität Linz.
- Noëmie Stähli: Bilderhandlungen. Filmische Relektüren (AT), zus. mit Hanne Loreck, Hochschule für Bildende Kunst Hamburg, HFBK
weitere Betreuungen im Rahmen der Zeichenwerkstatt: Pre Doc- Jana Thierfelder
- Jana Vanecek
- Charlotte Friedli
- Sarina Admaty
- Katja Gläss