Biografie
Renate Menzi ist Kuratorin der Designsammlung, Museum für Gestaltung Zürich 2020–2024. Leitung des vom SNF geförderten Forschungsprojekts "Denken mit den Händen – Willy Guhls Entwurfspraxis als angewandte Designforschung". 2009–2017 Mitglied der Eidgenössischen Designkommission, Bundesamtes für Kultur (BAK). Seit 2001 Autorin und Dozentin für Designtheorie und -geschichte an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). 1996–2002 Assistentin am Lehrstuhl für bildnerisches Gestalten, Departement Architektur, ETH Zürich. 2001 Diplom Gestalterin FH, Vertiefung Theorie der Gestaltung und Kunst ZHdK. 1996 Bachelor of Fine Arts (BFA), Bezalel Academy of Art and Design, Hebrew University Jerusalem, Israel.
Ausstellungen: „Collection Insights – Sieben Perspektiven“ (2024); “Willy Guhl – Denken mit den Händen (2023); "6 Zimmer x 6 Positionen“ (2021); Collection Highlights" (2018); "Ideales Wohnen" (2018); "PA-DONG! – Die Möbel von Susi und Ueli Berger" (2018); "100 Jahre Schweizer Design" (2014); "Freitag – Out of the Bag" (2012); "Make up – Design der Oberfläche" (2010)
Publikationen: "Willy Guhl – Denken mit den Händen“ (2023); 100 Jahre Schweizer Design" (2014); "Freitag – Ein Taschenbuch"; (2012) "Make up – Design der Oberfläche" (2010); "Formfächer – Design Begriffe Begreifen" (2009).
Publikationen / Diskografie / Ausstellungen / Werke
Ausstellungen
6 Zimmer x 6 Positionen, Museum für Gestaltung Zürich, 2021 (Projektleitung und Kuratorium)
PA-DONG – Die Möbel von Susi und Ueli Berger, Museum für Gestaltung Zürich, 2018 (Projektleitung, Co-Kuratorium mit Liana Bähler)
Swiss Design Lounge, Museum für Gestaltung, seit 2.März 2018 (Projektleitung und Co-Kuratorium mit Christian Brändle)
Ideales Wohnen, Museum für Gestaltung Zürich, 2. März 2018 bis Juli 2021 (Projektleitung mit Christian Brändle, Co-Kuratorium mit Arthur Rüegg)
Collection Highlights, Museum für Gestaltung Zürich, seit 2. März 2018 (Projektleitung und Co-Kuratorium mit Sabine Flaschberger und Christian Brändle, Co-Kuratorium mit Bettina Richter und Barbara Junod)
100 Jahre Schweizer Design, Museum für Gestaltung Zürich, 27. September 2014 – 8. Februar 2015 (Projektleitung, Co-Kuratorium mit Arthur Rüegg)
Freitag – Out of the Bag, Museum für Gestaltung Zürich, 4. April – 29. Juli 2012 (Projektleitung und Kuratorium)
Make up – Design der Oberfläche, Museum für Gestaltung Zürich, 25. August 2010 – 2. Januar 2011 (Projektleitung und Kuratorium)
Publikationen
Museum für Gestaltung Zürich / Sabine Flaschberger / Renate Menzi (Hg.): The Happy Collector, Ludwigsburg 2018.
Museum für Gestaltung Zürich / Christian Brändle / Renate Menzi / Arthur Rüegg (Hg.): 100 Jahre Schweizer Design, Zürich 2014.
Museum für Gestaltung Zürich / Renate Menzi (Hg.): Freitag – Ein Taschenbuch, Zürich 2012.
Museum für Gestaltung Zürich / Renate Menzi (Hg.): Make up – Design der Oberfläche, Ludwigsburg 2010.
Zürcher Hochschule für Gestaltung und Kunst / Museum für Gestaltung Zürich / Hochschule für Kunst und Design Halle / Michael Krohn / Renate Menzi / Axel Müller-Schöll: Formfächer. Design – Begriffe – Begreifen, Ludwigsburg 2009.
Textbeiträge zu Büchern
"Chair fun", in: Trix und Robert Haussmann – Protagonisten der Schweizer Wohnkultur, Zürich 2019, S. 168–170. (erscheint demnächst)
"Weicher Sessel, harte Wolke – Wie Susi und Ueli Berger zwei Designikonen entwarfen", in: Mirjam Fischer / Anna Niederhäuser (Hg.), Susi + Ueli Berger – Möbel im Dialog, Zürich 2018, S. 71–82.
"Pop Art Design", in: Aargauer Kunsthaus und Madeleine Schuppli (Hg.), Swiss Pop Art, Ausst.-Kat. Aargauer Kunsthaus, Zürich 2017, S. 277–303.
"Eine Maschine hat vier Schrauben – Wie Kurt Thut Entwurf und Produktion aufeinander abstimmte", in: Joan Billing / Samuel Eberli (Hg.), Kurt Thut – Protagonist der Schweizer Wohnkultur, Zürich 2017, S. 168–170.
"Das Möbel als Modell und Monument", in: Gabriela Güntert / Bruno Maurer / Arthur Rüegg (Hg.), Trix und Robert Haussmann – Kultur der Formgebung, Zürich 2017, S. 80–93.
"Plastisches Denken will geübt sein", in: Joan Billing / Samuel Eberli (Hg.), Hans Bellmann – Protagonist der Schweizer Wohnkultur, Zürich 2015, S. 96–101.
"Zwischen den Stühlen", Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), Sammeln heisst forschen, Bd. 1, Interieurs und Möbel. Donationen Arthur Rüegg und Ruggero Tropeano, Zürich 2015, S. 6–8.
"Die Lust am Unterschied", in: Kollektiv Krönlihalle (Hg.), Krönlihalle Bar, Zürich 2015, S. 215–219.
"In Achzig Tafeln um die Welt", in: Lars Müller / Museum für Gestaltung (Hg.), Max Bill – Sicht der Dinge / Die gute Form – Eine Ausstellung 1949, Zürich 2015, S. 155.
"Knochen, Schienen und Schalen – Ergonomie und die organische Form", in: Museum für Gestaltung Zürich (Hrsg.), 100 Jahre Schweizer Design, Zürich 2014, S. 168–174.
"Design der guten Form", in: Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), 100 Jahre Schweizer Design, Zürich 2014, S. 192–198.
"Werkstattanleitung", in: Atelier Oï (Hg.), Atelier Oï – Workshopguide, Ludwigsburg 2012, S. 7–25.
"Globalisierung im Büro", in: Museum für Gestaltung Zürich / Angeli Sachs (Hg.), Global Design – Internationale Perspektiven und individuelle Konzepte, Zürich 2010, S.110/111.
"Marke, Stil, Style!", in: Institut für Theorie / Richard Feurer / Jörg Huber / Matthias Michel (Hg.), BrandBody & Soul, Gepflegt:Krass, Berlin 2008, S.143–147.
"Textur", in: Michael Erlhoff / Tim Marshall (Hg.): Wörterbuch Design – Begriffliche Perspektiven des Design, Basel / Boston / Berlin 2008, S. 399/400.
"Ist das Neue noch zeitgemäss?" in: Bundesamt für Kultur (Hg.), Swiss Design 2004 – Innovation, Bern 2004, S. 49–63.
Textbeiträge zu Fachzeitschriften
"Vom Bauhaus nach Zürich – Der Schweizer Architekt und Industriedesigner Hans Bellmann", in: AS Schweizer Architektur, 7 (2019), S. 18/19.
"Wortschatz für Formen – Der Formfächer", in: Werkspuren¬, Wahrnehmung und Reflexion, Nr. 153, 1 (2019), S. 16/17.
"Die Macht der guten, alten Form", in: Du – Die Zeitschrift der Kultur, Nr. 876 / Mai 2017, S. 84–93.
"Das Schaudepot im Toni Areal", in: Verband der Museen der Schweiz (Hg.), museums.ch – Die Schweizer Museumszeitschrift, Das Objekt, 10 (2015), S. 88–93.
Einen Raum für Geschichte bauen, HP 11 oder 12 2015
"Guhls Reisen, Werk, Bauen + Wohnen, 1–2 (2011), S. 62/63.
"Kurt Thut, 1931–2011, in: Werk, Bauen + Wohnen, 6 (2011), S. 72/73.
"Jürg Bally. Es ginge vielleicht auch andersherum", in: Zett – Das Magazin der Zürcher Hochschule der Künste, Nr. 1, April 2010, S. 36/37.
"Das Prinzip der Kosmetik ¬– Oberflächengestaltung im Design", in: Werkspuren, Veredelung, 3/2011, S. 6–13.
"Parcours der Architektur", in: Hochparterre – Zeitschrift für Architektur und Design, 4 (2009), S. 14/15.
"Früchte am Stiel, Fleisch in der Tube – Über das Design von Lebensmittelverpackungen", in: Werk, Bauen + Wohnen, Band 3 (2009), 96, S. 54–56.
"Geschichte allein ist zeitgemäss – Die Möbel von Martino Gamper", in: Werk, Bauen + Wohnen, 5 (2008), S. 62/63
"Autonomie und Reduktion – Andreas Christen im Haus Konstruktiv", in: Werk, Bauen + Wohnen, Band 7/8 (2008), 95, S. 59–61.
"Arbeiten auf der Insel – Möbeldesign, in: Hochparterre – Zeitschrift für Architektur und Design, 8 (2007), S. 34–36.
"Ordnung im Möbelhaufen", Hochparterre – Zeitschrift für Architektur und Design, 10 (2007), S. 20–28.
"Flinke Freunde – Ein Rucksack für alle Fälle", in: Hochparterre – Zeitschrift für Architektur und Design, 4 (2007), S. 30–32.
"Knochenarbeit", in: form, Zeitschrift für Gestaltung, Making of, Heft 215 (2007), S. 63–66.
"Seiltanz und Glockenspiel", in: Hochparterre – Zeitschrift für Architektur und Design, Bd.12 (2007), S. 44–47.
"Steckenpferd und Trottinett – Likeabike", in: Hochparterre – Zeitschrift für Architektur und Design, 8 (2006), 19, S. 24/25.
"Entwürfe aus der Gegenwart", in: Graubündenmagazin, Bd.11 (2006), S. 70–75.
"Rorschach an den Füssen", in: Form – Zeitschrift für Gestaltung, Heft 210 (2006), S. 59–61.
"Das Fenster zur Strasse", in: Design Report, Heft 4 (2006), S. 26/27.
"Die Scharrbilder der Nasca", in: Bilder an der Arbeit – Call for Images, 31 Das Magazin des Instituts für Theorie der Gestaltung und Kunst, Nr. 6/7, Zürich 2005.
"Engel am Bassinrand", in: Hochparterre ¬– Zeitschrift für Architektur und Design, Band 18, Heft 8 (2005), S. 26/27.
"Im Zeitalter des Schaums", in: Form ¬– Zeitschrift für Gestaltung, Heft 182, 6/2001, S. 70/71.
"Vom Kalten Schein – Luminiszenz und Phoshoreszenz", in: Form – Zeitschrift für Gestaltung, Heft 180, 4/2001, S. 60–64.
"Live im Photoshop", in: Hochparterre – Zeitschrift für Architektur und Design, 11 (2000), S. 36–38.
"Über die Schönheit des Turnschuhs", in: Hochparterre – Zeitschrift für Architektur und Design, Heft 6/7 (2000), S. 30/31.