Biografie
Thomas Schärer, geboren 1968 in Zürich, Studium der Geschichte, der Filmwissenschaft in Zürich und Berlin (dort als Stipendiat des deutschen akademischen Austauschdienstes). 2000-2003 Co-Leitung der Sektion "Semaine de la critique" (Filmfestival Locarno). Ab 2003 Leitung und Kollaboration von/bei mehreren filmgeschichtlichen Forschungsprojekten an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK).
Seit 2009 Dozent an der ZHdK, ab 2011 Lehrbeauftragter an den Universitäten Basel, Fribourg und Bern. Mitarbeit und Mitkonzeption von Ausstellungen: u.a. "L'histoire c'est moi, 555 Versionen der Schweizer Geschichte", Zürich, Basel, Bern, Genf 2004 oder "Filmimplosion, Experiments in Swiss Cinema" Kunsthalle FriArt Fribourg 2015/16.
2015 Abschluss einer Dissertation (zusammen mit Pierrine Saini) über den ethnografischen Film in der Schweiz am Seminar für Kulturwissenschaft und europäische Ethnologie der Universität Basel. Mitbegründer des Netzwerkes Oralhistory.ch. 2017 bis 2020 Mitarbeit am Forschungsprojekt "Die fragmentierte Stadt" (IFCAR). Bis August 2022 aktiv in der Mitwirkung, zuletzt als Präsident der Hochschulversammlung HSV.
Veröffentliche u.a.: Wir wollten den Film neu erfinden (2005), Film und Arbeiterbewegung in der Schweiz (2009, mit Stefan Länzlinger), Zwischen Gotthelf und Godard, erinnerte Schweizer Filmgeschichte (2014), Kultur, Geld und Interessen. Filmpolitik in Zürich (2016), Das Wissen der Hände: Die Filme der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde (2019), Umweltbewegungen und bewegte Bilder in der Schweiz, 1940-1990 (2023).
Publikationen / Diskografie / Ausstellungen / Werke
Monographien
Gifttod, Betonwüsten, strahlende Zukunft – Umweltbewegungen und bewegte Bilder in der Schweiz, 1940–1990 (mit Stefan Länzlinger), Berner Studien zur Geschichte, Reihe 4, Visual Environmental History (E-Book, Book on Demand), BOP Bern 2020, https://boris.unibe.ch/id/eprint/142141
DOI: 10.7892/boris.142141
2. aktualisierte Auflage und erste Printauflage 2023: DOI
10.48350/182418
https://boris.unibe.ch/id/eprint/182418
Das Wissen der Hände: Die Filme der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde (mit Pierrine Saini), Buch, E-Book und Datenbank (http://archiv.sgv-sstp.ch/collection/sgv_01/films), Waxmann Verlag Münster 2019
Kultur, Geld und Interessen. Filmpolitik in Zürich. Hier und Jetzt Verlag, Baden 2016
Zwischen Gotthelf und Godard. Erinnerte Schweizer Filmgeschichte 1958-1979, Buch und DVD, Limmat Verlag, Zürich, 2014.
"Stellen wir diese Waffe in unseren Dienst" Arbeiterbewegung und Film in der Schweiz (mit Stefan Länzlinger), Buch und DVD, Chronos Verlag, Zürich, 2009 (2. Auflage 2010).
Wir wollten den Film neu erfinden. Die Filmarbeitskurse an der Kunstgewerbeschule Zürich 1967-1969, Buch plus DVD, Limmat Verlag, Zürich 2005.
Herausgeberschaften
Die Fragmentierte Stadt. Exklusion und Teilhabe im öffentlichen Raum. Aya Domenig, Jürgen Krusche, Thomas Schärer, Julia Weber (Hg.), Print und E-Book, Jovis Verlag, Berlin 2021.
E-Pub frei zugänglich: https://www.jovis.de/de/e-books/die-fragmentierte-stadt-kopie.html
Minor Cinema: Experimental Film in Switzerland, François Bovier, Adeena Mey, Thomas Schärer, Fred Truniger (Hg.), JRP Editions, Genf 2020.
Aufsätze
„Kritische Selbstvergewisserung. Dokumentarfilme in der Schweiz 1960-1989“, in: Edition Dokumentarfilmgeschichte, 8/2022, Ursula von Keitz, Kay Hoffmann und Thomas Weber (Hg.) Avinus Verlag, Hamburg 2022.
https://sites.google.com/view/dokumentarfilmgeschichte/teil-2-1945-2005/kritische-selbstvergewisserung-dokumentarfilme-in-der-schweiz-1960-1989
„90 Jahre Le Bon Film. Eine kurze Geschichte in Fragmenten“, in: Aus Enthusiasmus zum Film. 90 Jahre Le Bon Film, Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Basel (Hg.) Schwabe Verlag Basel 2021, S. 33 – 182.
„Exklusion und Teilhabe im öffentlichen Raum“, in: Die Fragmentierte Stadt. Aya Domenig, Jürgen Krusche, Thomas Schärer, Julia Weber (Hg.), Print und E-Book, Jovis Verlag, Berlin 2021, S. 33–71. Freier Download: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783868599800/html
„Currybernd macht die Klappe zu, für immer.“ Die letzte Currywurstbude an der Kurfürstenstrasse, in: Die Fragmentierte Stadt. Aya Domenig, Jürgen Krusche, Thomas Schärer, Julia Weber (Hg.), Print und E-Book, Jovis Verlag, Berlin 2021, S. 192–205. Freier Download: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783868599800/html
“Fragments of a History of Experimental Filmmaking in Switzerland” (mit Fred Truniger), in:
Minor Cinema: Experimental Film in Switzerland, (Hg.) François Bovier, Adeena Mey, Thomas Schärer, Fred Truniger, JRP Ringier, Zürich 2020, S. 18-45. Netzzugang (deutsche Version): https://blog.zhdk.ch/sfex/files/2020/03/Documents_MinorCinema_JRPEDITIONS_DE__FINALVERSION.pdf
“Film Forum, Supervisuell, and Ciné Circus: Experimental Filmmaking in Zurich in the Late 1960s”, in:
Minor Cinema: Experimental Film in Switzerland, (Hg.) François Bovier, Adeena Mey, Thomas Schärer, Fred Truniger, JRP Ringier, Zürich 2020, S. 120-147. Netzzugang (deutsche Version): https://blog.zhdk.ch/sfex/files/2020/03/Documents_MinorCinema_JRPEDITIONS_DE__FINALVERSION.pdf
“Underground Explosion: A Vaudeville of the Avant-Garde (mit Fred Truniger)”, in:
Minor Cinema: Experimental Film in Switzerland, (Hg.) François Bovier, Adeena Mey, Thomas Schärer, Fred Truniger, JRP Ringier, Zürich 2020, S. 196-213. Netzzugang (deutsche Version): https://blog.zhdk.ch/sfex/files/2020/03/Documents_MinorCinema_JRPEDITIONS_DE__FINALVERSION.pdf
Die Schweizer Filmwochenschau, in: Historisches Lexikon der Schweiz, Schwabe Verlag Basel 2019
https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/010478/2019-05-25/
„Die Kamera als Trenn- und Schnittstelle. Die Beziehung zwischen Filmenden/Anthropologen und Gefilmten/Ethnografierten“, in: Grenzen. Jacques Picard, Silvy Chakkalakal und Silke Andris, Panama Verlag, Berlin 2016, S. 111-133.
"Supervisuell, Ciné-Zirkus und Kirche der Linken. Alternative Filmkulturen in Zürich" (mit Fred Truniger), in: Alternative Cinephilien, Fernando Ramos, Ursula von Keitz (Hg.) Augenblick, Konstanzer Hefte für Medienwissenschaft, Schüren Verlag, Marburg 2015, S. 31-44.
"Autour de Pêche de nuit (1963) Entretien avec Tjerk Wicky" (mit François Bovier und Adeena Mey),
in: Décadrages Nr 28, Lausanne 2014, S. 128-141.
"Geschichten, die auf der Strasse liegen. Der Zürcher Kreis 5 im Film", in: Sommernachtsraum. Das Freiluftkino auf dem Zürcher Röntgenplatz ?Geschichten von Menschen und Filmen im Kreis, Esther Banz (Hg.) Limmat Verlag 2014. S. 172-177.
"Erinnerung, Film- und Fotoelicitation" (mit Pierrine Saini), in: Methoden der Kulturanthropologie, Christine Bischoff, Karoline Oehme und Walter Leimgruber, (Hg.) UTB/Haupt Bern 2014, S. 313-330.
"Dokumentarfilmpraxen der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde", in: Dokumentarfilm. Schulen- Projekte - Positionen, Edmund Ballhaus (Hg.), Reimer Verlag Berlin 2013, S. 265-279.
"Underground Explosion: Le music-hall de l'avant-garde" (mit Fred Truniger), Décadrages. Cinéma, à travers champs, Nr. 21/22, Lausanne 2012. S. 132-145.
"Die hohe Schule der Reduktion. Yves Yersins Filme im Auftrag der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde" (mit Pierrine Saini) in: Begrenzungen, Cinema 67, Filmjahrbuch 2011, René Müller (Hg.) Zürich 2012, S. 172-184.
"Anschaulichkeit und Reflexion in Echtzeit, Cinémémoire.ch - Eine Oral History des Schweizer Films", in: Research@film. Forschung zwischen Kunst und Wissenschaft, Subtexte 4, ZHDK, Institute for the performing Arts and Film, Zürich 2010, S. 51-54.
"Tradition et innovation du film ethnographique suisse. Les films de la Société suisse des traditions populaires" (mit Pierrine Saini), in: Schweizer Volkskunde Nr. 99, 2009, S. 76-81.
"Die Präsenz des Vergangenen: Sinnlichkeit und Mehrwert mündlicher und bildlicher Quellen," in: Bilder und Töne entziffern, Memoriav-Tagungsband, Hier und Jetzt, Baden 2009, S. 40-47.
"BaBeL- Street-Channel: a prototyp for visual communication" (mit Robert Müller und Bettina Minder), 4th international Conference on Designing Pleasurable Products and Interfaces, Fontainbleau 2009 Paris 2009, S. 54-64.
"Zwischen Agitation und Avantgarde - Filme als Experimente, Waffen und sozialer Kitt," in: 1968 Zürich, Elisabeth Joris, Erika Hebeisen und Angela Zimmermann (Hg.), Hier und Jetzt Verlag, Baden 2008, S. 124-133.
"Der lange Weg in die Wirklichkeit, Filmausbildung(en)", in: ZHDK, den Künsten eine Zukunft, Scheidegger und Spiess, Zürich 2007, S. 116-120.
"Mit Herzblut und offenen Antennen. Ein subjektiver Streifzug durch 25 Jahre Xenix-Programme", in: 25 Jahre Xenix, Schüren Verlag, Marburg 2006, S. 126-134.
"Die Kunst der Selbstverjüngung - 50 Jahre Cinema", in: Cinema 50, Essay Jahrbuch, Schüren Verlag, Marburg 2005, S. 126 -137.
"Flüchtlinge und Internierte in der Schweizer Filmwochenschau 1940-1945", in: Home Stories, Neue Studien zu Film und Kino in der Schweiz/ Nouvelles approches du cinéma et du film en Suisse, Vinzenz Hediger, Jan Sahli, Alexandra Schneider, Margrit Tröhler (Hg.), Schüren Verlag, Marburg 2001, S. 171-184.
"Vom Kampf gegen Beton. Ungeliebte Autobahnen", in: Die Schweizer Autobahn, Martin Heller/Andreas Volk (Hg.), Zürich 1999, S. 216-235.
Kataloge
Film Implosion! Experiments in Swiss Cinema and Moving Images, Fri Art, Kunsthalle Fribourg, Balthazar Lovey & Sylvain Menétrey (Hrg.) Filmtexte, Fribourg 2016 (erweiterte Neuauflage zur Ausstellung im Museum für Gestaltung Zürich 2017).
Filmische Nonkonformität im NS-Staat. Eine Filmreihe, Freunde der deutschen Kinemathek (Hg.), Kino Arsenal, Berlin 1996.
Presseartikel
Über 100 Artikel (ab 1991) in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften u.a. in: NZZ, Tages-Anzeiger, Weltwoche, Basler Zeitung, Der Bund, Aargauer Zeitung, Solothurner Zeitung, WoZ, Der Landbote, Oranienburger Anzeiger, Der Tagesspiegel, Du, Filmbulletin, Cinébulletin, Film, Via.
Audiovisuelle Publikationen
Bürogeschichten. 150 Jahre kaufmännischer Verband. Interaktive Webseite (Content und Mitkonzeption), 2023: https://buerogeschichten.ch
Diverse Kurzfilme (und eine Slideshow), eingebettet in die Aufsätze „Exklusion und Teilhabe im öffentlichen Raum“ und „Currybernd macht die Klappe zu, für immer.“ Die letzte Currywurstbude an der Kurfürstenstrasse, in: Die Fragmentierte Stadt. in: Die Fragmentierte Stadt. Aya Domenig, Jürgen Krusche, Thomas Schärer, Julia Weber (Hg.), Print und E-Book, Jovis Verlag, Berlin 2021, S. 33–71 bzw. S. 192–205. Freier Download: https://www.jovis.de/de/e-books/product/die-fragmentierte-stadt-kopie.html
Marmor für New York. Eine Recherche (mit Hans-Ulrich Schlumpf), 2017, https://www.film-schlumpf.ch/RUckVID/VIDEOS/Marmor%20New%20York.mp4
Improving Pedestrian Mobility in Addis Ababa, Kamera, Regie und Montage für ETH Sustainability 2014.
https://www.ethz.ch/en/the-eth-zurich/sustainability/education/summer-and-winter-schools/eth-eiabc-student-workshop.html
Kopf, Hand und Herz: Film als Handwerk, Film, basierend auf Cinémémoire.ch-Interviews. Regie und Montage, ZHdK 2012 (Premiere an den Solothurner Filmtagen 2014).
Cinémémoire.ch: Drei Filme, mitproduziert von Thomas Schärer: "Als der Funke übersprang" von Annette Brütsch, "Die Anfänge der Solothurner Filmtage" von Heidi Hiltebrand, "Dällebach Kari - die Dreharbeiten des Films von Kurt Früh" ZHdK 2009-2011 (vorgeführt an den Solothurner Filmtagen 2011).
Arbeiterbewegung und Film in der Schweiz, 8 Filme aus der Arbeiterbewegung (5 neu vertont, Herausgeber), (Chronos Verlag, Zürich 2009/2010.
Die erste Filmausbildung der Schweiz. Die "Filmarbeitskurse" an der Kunstgewerbeschule Zürich 1967-1969.
DVD mit Kurzfilmen, Interviews, Originaltönen, Photos und Texten, Herausgeber. (Limmat Verlag), Zürich 2005.
Wir wussten von nichts/On ne savait rien, Kurzdokumentarfilm, 2004 (innerhalb der TV-Serie "Regards en arrière").
Alarm. Bomben auf die Schweiz / Alarme. Bombes sur la suisse, Kurzdokumentarfilm, 2004 (innerhalb der TV-Serie "Regards en arrière". Beide Filme wurden 2005 ausgestrahlt auf SF DRS, TSR, TSI und seither unzählige Male wiederausgestrahlt auf 3-Sat, Arte und sind im Limmat Verlag als DVD erschienen).
Jubiläum/Jubilee, DVD zum 10-Jährigen Bestehen des Studienbereichs Film an der Hochschule für Gestaltung und Kunst. HGKZ, Zürich 2002. (Veröffentlicht in einer Neuauflage in: Zeichennachvorn HGKZ...seit 125 Jahren, Hans Peter Schwarz (Hg.), Zürich 2003.
Tunnelfilm, Kompilation für Memoriav/Pro Helvetia im Rahmen des Projektes "Galleria 53,4" 2002.
Mit der Bahn durch die Zeit/100 Jahre SBB, Kompilation zum Jubiläum 2002 (für Memoriav).
100 Jahre Bundeshaus/100 ans palais fédéral. Eine filmische Kompilation für die gleichnamige Ausstellung im Bundeshaus 2002 (Parlamentsdienste).
Expos.ch. Eine filmische Kompilation zu den Landesaustellungen 1896-2002, 2000 (Wanderausstellung Expos. ch, Bundesarchiv, Bern).
Bundesratswahlen, Kompilation 1999 (für Memoriav).
Geschichte für die Zukunft: Recherche und Auswahl aller Filmausschnitte, CD ROM, NZZ-Verlag, Zürich 1997.