BIOGRAFIE
Franca Stengl (sie/ihr), geboren und aufgewachsen in Uster, arbeitet momentan als freischaffende Theaterpädagogin in verschiedenen Projekten in Zürich. Inmitten des Theaterpädagogik Studium hat sie das Dance Intensive Berlin absolviert um ihrer Leidenschaft für Tanz und Performance zu vertiefen. Sie arbeitet mit Schulklassen und spielt und konzipiert immer auch wieder in Kollektivarbeiten wie „how to eat pussy“ mit dem Mu$chi Kollektiv.
DIPLOMPROJEKT
Eine autofiktionale Auseinandersetzung mit dem Märchen «Schneewittchen»
Alles beginnt mit einem Wunsch.
Dem Wunsch, sich an der Verwurzelung in den eigenen Müttern zu freuen.
Wie geht das?
« Das ist meine
Tochter und sie ist
anspruchsvoll in
Beziehungen, weil
sie meistens Recht
haben will. „
« Das ist meine
Mutter und sie mag
Äpfel am liebsten
im Form von
Streuselkuchen. »
« Das ist
meine Oma, und das
schönste am Frau
sein, findet sie
Schwanger sein und
Kinder kriegen. »
Drei Frauen, drei Generationen, eine Familie begegnet sich auf einer
Bühne und verhandelt mit dem Märchen «Schneewittchen» ihre Beziehungen
zu sich selbst und zueinander.
„Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?“
Was weiss ich, was der Spiegel nicht weiss?
Auf wieviele Arten können wir einen Apfel essen, ohne uns an ihm zu
vergiften?
Und: Wie und mit wem feierst Du das Leben am liebsten?
MITWIRKENDE
Konzept: Franca Stengl
Spiel: Barbara Stengl, Franca Stengl, Franziska Dunford
Musik & Spiel: Sabrina Sovilla
Outside Eye: Alina Immoos
Coach: Mira Sack
Speziellen Dank an: Daria Thüringer, Mara Bonato, Anna Linke, meine Mums
Grafik: Bertilla Spinas