Aufbau des Studiums
Das Bachelor-Studium in Art Education baut auf vier Modulbereichen auf: Studio, Diskurse, Projekte und Professionalisierung. Bis zum erfolgreichen Studienabschluss umfassen die Modulbereiche und der Abschluss insgesamt 150 ECTS-Punkte. Daneben steht den Studierenden ein vielfältiges Angebot an Minor-Programmen offen: Im Umfang von 30 ECTS-Punkten können sie persönliche Schwerpunkte setzen und sich weiter in Richtung Lehre, Vermittlung oder forschend-wissenschaftlicher Tätigkeiten spezialisieren.
Studio (15 Credits):
Der Modulbereich Studio umfasst einerseits den handwerklich-künstlerischen Kompetenzaufbau in den Ateliers und Werkstätten und bietet andererseits eine Einführung in grundlegende wissenschaftliche Methoden wie Recherchetechniken und das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Bei den gestalterischen Atelier-Angeboten besteht eine Wahlpflicht aus mehreren Kursen unterschiedlicher inhaltlicher Ausrichtung. Dabei setzen sich die Studierenden mit technischen und handwerklichen Methoden auseinander und verfeinern die Material- und Methodenkenntnisse.
Diskurse (27 Credits):
Der Modulbereich Diskurse bewegt sich im Feld der Kunst-, Design- und Medientheorien sowie der Kulturanalysen: Wir bauen Orientierungs- und Überblickswissen auf, formulieren praxis- und theoriebezogene Fragestellungen und beschäftigen uns mit etablierten und alternativen Diskursen sowie deren Einordnung. Auch die Einführung und Erprobung wissenschaftlicher Reflexions- und Arbeitsweisen im Kontext vermittelnder, künstlerischer und gestalterischer Praxis gehören dazu.
Projekte (63 Credits):
Im Modulbereich Projekte stehen künstlerische und gestalterische Vorhaben im Vordergrund, die über einen Zeitraum von mehreren Wochen individuell oder kollektiv entwickelt werden. Die Dozierenden begleiten diese Vorhaben fachlich und konzeptionell und stellen spezifische Methoden für Recherche, Konzeption, Produktion und Rezeption künstlerischer Inhalte und Problemstellungen vor.
Mit fortschreitendem Studium erarbeiten die Studierenden zunehmend eigenständigere und von eigenen Fragen ausgehende Projekte. So festigen sich sowohl die individuelle künstlerische Arbeitsweise als auch eine eigene forschende Haltung.
Professionalisierung (29 Credits):
In diesen Modulbereich fallen bildungstheoretische und fachdidaktische Lehrveranstaltungen, Hospitationen/Unterrichtsbesuche, Unterrichtspraktika, Kooperationsprojekte und das Vermittlungslabor: Wir vermitteln hier Studieninhalte, die sich im engeren Sinn mit berufs- und berufsfeldbezogenen Themen und Tätigkeiten auseinandersetzen.
Abschluss (16 Credits):
Die Abschlussarbeit der Bachelorstufe ist eine eigenständige künstlerische und/oder gestalterische Leistung, die begleitet von Mentor:innen erarbeitet und im Rahmen einer öffentlichen Ausstellung präsentiert wird. Sie umfasst ein selbstverantwortetes, umfassendes Projekt und seine Kontextualisierung im Kunst- und Kulturbetrieb sowie im kunst- und designhistorischen Bereich. Die Ausstellung und Dokumentation der Abschlussarbeit wie auch der vermittelnde Zugang tragen ebenfalls zur Gesamtbewertung bei.