Critical Thinking
Im Minor «Critical Thinking» beschäftigst du dich kritisch mit verschiedensten Theorien der Künste, der Politik der Künste, der Philosophie, der Medientheorie und der Kunstwissenschaften und bekommst die Möglichkeit, diese auf deine eigene künstlerische Praxis zu beziehen. Du hast die Freiheit, aus einem vielfältigen Angebot an Ideen, Methoden und Gegenständen zu wählen und deinen eigenen Weg zu gehen.
-
Studienstufe
BA und MA
-
Studienumfang
30 Credits
-
Hauptunterrichtssprache
Deutsch / Englisch
-
Studienstart
Jedes Herbstsemester
-
Studienplätze
Platzzahl unbeschränkt
Studium
Diese Inhalte kommen auf dich zu.
Kritisches Denken kann nicht top-down gelehrt und gelernt werden. Deswegen arbeitest du im Minor auf Augenhöhe mit den Kommiliton:innen und Dozierenden. Dies geschieht in den vier thematischen Schwerpunkten «Ästhetik, Kunstphilosophie, Kulturwissenschaft», «Künste und Politik», «Mediendenken/Digitalität» und «Philosophie», die von Dozierenden verschiedener Departemente der ZHdK angeboten werden. Eine geteilte Grundlage wird in einführenden wissenschaftlichen Methodenseminaren gelegt. Du beschäftigst dich mit Texten, Medien und Kunstwerken und erforschst ihre historische Verortung, ihre theoretische Erschliessung und ihre kritische Bedeutung für die Gegenwart. Du formulierst eigene Gedanken, verfolgst sie und konfrontierst sie mit verschiedenen Ideen, Methoden und Materialien. Darüber hinaus verhandelst du die Wirkung von Theorien auf deine künstlerische Arbeit in eigenen Texten. Durch diese kritische Auseinandersetzung wirst du befähigt, deine eigene künstlerische Tätigkeit eigenständig weiterzuentwickeln und zu situieren.
Diese Kompetenzen erlernst du.
– dein Verständnis geschichtlicher und aktueller gesellschaftlicher Zusammenhänge zu entwickeln und dieses zur Selbstreflexion des eigenen Schaffens zu nutzen;
– deine künstlerische oder gestalterische Praxis zu reflektieren und zu kontextualisieren;
– an inter- und transdisziplinären Schnittstellen zu arbeiten, flexibel auf komplexe Frage- und Problemstellungen zu reagieren und diese für dich selbst produktiv zu machen.
Diese Voraussetzungen bringst du mit.
Der Minor «Critical Thinking» empfiehlt sich für alle Studierenden der ZHdK.
Benötigte Sprachkenntnisse
Folgende Sprachen benötigst du für die Teilnahme an diesem Minor:
– Deutsch und Englisch: um einer Diskussion folgen zu können
– Deutsch oder Englisch: um sich aktiv an einem mündlichen Austausch zu beteiligen
– Deutsch und Englisch: um einen Text zu verstehen
– Deutsch oder Englisch: um einen Text zu verfassen
Von diesen Besonderheiten profitierst du.
Der Minor «Critical Thinking» ist ein offenes und plurales Angebot, in dem verschiedene Lehrangebote auf dem Gebiet der Theorie aus der gesamten ZHdK vernetzt werden. Das erlaubt dir das Setzen eigener Schwerpunkte und die Entdeckung neuer Denk- und Handlungsperspektiven. Allen Studierenden werden individuelle Beratungsangebote in Form von Mentoraten angeboten, so dass sie ihren eigenen roten Faden finden.
→ Mehr zu diesem Minor (PDF-Download
Major-Minor-Studienmodell
Mit dem Major wählen Studierende ihren Studienschwerpunkt. Dazu können sie einen oder zwei Minors wählen, mit denen die Kompetenzen aus dem Major vertieft oder disziplinenübergreifend erweitert werden. Die ZHdK bietet mit dieser Wahlvielfalt ein europaweit einzigartiges Angebot, welches eine ganz individuelle Entwicklung und Schärfung des eigenen Studienprofils ermöglicht.