So ist dein Studium aufgebaut.
Grundlagen
Erlerne die unterschiedlichen Basiskompetenzen des Industrial Design: analoge und digitale 2D- und 3D-Darstellungsformen, Kreativitätstechniken, Produktanalyse, Marketing und Branding, Designrecht und Projektmanagement.
Material und Technologie
Du wirst eingeführt in Materialien und Produktionsverfahren, Entwurfsmethoden und in die Umsetzung industriell gefertigter Produkte. Die erlernten Konstruktions- und Fertigungstechnologien wendest du im Designprozess an.
Theorie und Kontext
Student:innen setzen sich mit Designgeschichte und Designtheorie auseinander, analysieren die Beziehung von Design und Gesellschaft und führen einen Designdiskurs.
Praxis
Fokussiere auf das Zusammenführen und Anwenden der theoretischen und praktischen Grundlagen in praxisnahen Entwurfsprojekten. Mit aufbauender Komplexität bearbeitest du aktuelle Aufgabenstellungen in relevanten Kontexten.
Majorübergreifende Praxis
Lerne, in interdisziplinären Designteams zu agieren und zu arbeiten. Die Student:innen bilden und realisieren gemeinsame Ideen zu einem aktuellen Thema, üben die Kommunikation von Designprozessen und vertreten ihr Designverständnis gegen-über Dritten.
Abschluss
Realisiere eine Abschlussarbeit zu einem selbst gewählten Thema aus den Vertiefungsfeldern Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Relevanz oder neue Technologien: Du verfasst eine schriftliche Diplomarbeit und realisierst dein gestalterisches Diplomprojekt.