So ist dein Studium aufgebaut.
Interaction Design Basics
Du erarbeitest dir die gestalterischen, handwerklichen und technischen Grundlagen: Visual Design 2D, Object/Experience Design 3D, Audiovisual Design, Programming, Physical Computing.
People-Centered Design
Anhand von ganzheitlichen Produkt- und Serviceentwicklungen werden benutzerzentrierte Methoden erlernt und angewendet: ethnographische Feldforschung, Participatory Design, Bodystorming, Prototyping, Video Scenarios, Wireframing, User Testing usw.
Aesthetic Exploration
Studierende erforschen Konzeption, Entwurf und prototypische Umsetzung von interaktiven Datenvisualisierungen, temporären Rauminterventionen und Mensch-Roboter-Interaktionen.
Spaces und Services
Du entwickelst ganzheitliche Interaktionserfahrungen, die prototypisch im Raum erfahrbar und filmisch aufgezeigt werden.
Embodied and Situated Interactions
Unter verschiedenen Betrachtungsaspekten werden körperliche, multisensorische Interfaces und visuelle Mobile Interfaces entwickelt.
Theorie und Kontext
Ein departementweites Angebot ergänzt die majorspezifischen Inhalte. Um den Facettenreichtum im Berufsalltag kennenzulernen, werden Exkursionen organisiert.
Majorübergreifende Praxis
Lerne, in interdisziplinären Designteams zu agieren und zu arbeiten. Die Studierenden bilden und realisieren gemeinsame Ideen zu einem aktuellen Thema, üben die Kommunikation von Designprozessen und vertreten ihr Designverständnis gegenüber Dritten.
Abschluss
Verfasse eine Thesis und setz eine gestalterisch-praktische Arbeit prototypisch um. Mentor:innen begleiten dich.