Forschung
Videospiele haben als Medium heute wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung. Sie sind aus der Unterhaltungsindustrie nicht mehr wegzudenken und stellen einen wichtigen Teil der Kreativbranche dar. Die Ästhetiken von Videospielen und ihre Wirkungsweisen halten aber auch Einzug in erweiterte Themengebiete: Sie unterstützen Lernprozesse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Ausbildung und Beruf, vermitteln spielerisch komplexe Inhalte und wirken motivierend auf Patienten im medizinischen und therapeutischen Kontext.
Innerhalb unserer Forschungsschwerpunkte übersetzen wir die Funktions- und Wirkungsweisen klassischer Videospiele in neuartige kulturelle oder wissenschaftliche Zusammenhänge. Die Bachelor- und Masterstudierenden profitieren vom Forschungsbereich der Fachrichtung. Gemeinsam mit Dozierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden entwickeln sie innovative Forschungsfragen in Zusammenarbeit mit internationalen Forschungspartnern.
Die Fachrichtung Game Design arbeitet seit 2004 in zahlreichen Studien- und Forschungsprojekten mit internationalen, renommierten Partnern aus der Wirtschaft und Hochschullandschaft zusammen. Solche Kooperationen schliessen typischerweise mit publizierten Forschungsergebnissen und/oder voll funktionsfähigen technologischen Umsetzungen ab.
Serious & Applied Games
Im Forschungs- und Entwicklungsbereich Serious & Applied Games werden Funktions- und Wirkungsweisen von Spielen im kulturellen oder wissenschaftlichen Kontext entwickelt und analysiert. Es wird auf die gelungene Synthese von Wissens- oder Trainingsinhalten und Spielprinzipien hingearbeitet, so dass Serious & Applied Games ihre intendierte Wirkung optimal erzielen können. Spezifische, über den Erfolg entscheidende Kriterien werden mit abgestimmten User-Testings und Studien-Settings ermittelt und evaluiert. Kontaktieren Sie uns jederzeit gerne mit konkreten Projektvorhaben und Kooperationsanfragen via serious.games(at)zhdk.ch.
Game-Archiv
Das Game-Archiv dient der Vermittlung und Forschung. Es verfügt über eine Vielzahl von Medien und Abspielgeräten: unter anderem Bücher, digitale Spiele in alten und neuen Trägerformaten, diverse Spielkonsolen, Brettspiele, Kartenspiele, Emulatoren und Emulationen, Magazine, Flyer, Posters, Game-Werbung. Diese Medien und Abspielgeräte werden sowohl im Unterricht als auch in der Forschung eingesetzt. Sie sind für Studierende der Fachrichtung Game Design jederzeit greifbar, spielbar und ausleihbar.
GameLab und Game-Archiv sind mit aktuellen Spielstationen ausgerüstet, sowie mit solchen, die längst nicht mehr auf dem Markt erhältlich sind. Sie bieten die Anreize, unterschiedliche Spielstrategien zu untersuchen
Das Game-Archiv besitzt eine Sammlung von Videogames und Game-Systemen aus der vierzigjährigen Geschichte der Computerspiele, die stetig wächst. Jederzeit werden Systeme und Spiele oder verwandte Materialien für das Archiv entgegengenommen. Kontaktieren Sie uns gerne über das Sekretariat.
Jahresberichte
Hier katalogisieren wir Veröffentlichungen von Dozierenden und Wissenschaftlichen Mitarbeitenden.
Institut für Designforschung IDE
Die Forschung der Fachrichtung Game Design ist Teil der Forschung des Departements Design, welche durch das Institut für Designforschung IDE gebündelt wird. Das IDE ist ein integratives Institut, das die Forschungsvorhaben der verschiedenen Fachrichtungen am Departement Design koordiniert und proaktiv unterstützt. Als zentrale Anlaufstelle für Forschungsvorhaben innerhalb des Departements Design schlägt das IDE die inhaltliche Brücke zwischen Forschenden am Departement und externen Forschungspartnern.