Lab
Der Fachrichtung Industrial Design sind zwei Labs angegliedert:
Im Industrial Design Lab (ID-Lab) werden Trends und Möglichkeiten im Bereich der digitalen Fabrikation praktisch erforscht. Das gewonnene Wissen wird in Unterrichtsmodulen, Workshops und Vorträgen vermittelt sowie online publiziert. Die gegenwärtig stattfindende dritte Industrielle Revolution (Stichworte Mass Customization, On-demand-Produktion, Sharing Economy) und die damit verbundene Beschleunigung auf allen Ebenen schafft ein Bedürfnis nach Designern und Designerinnen, welche sich neue Technologien und Prozesse schnell aneignen und Gelerntes flexibel anzuwenden wissen – die Arbeit des Industrial Design Labs ermöglicht es unter anderem, diese neue Art von Designern und Designerinnen auszubilden. Das ID-Lab ist eng mit dem Curriculum der Bachelorvertiefung Industrial Design verknüpft, wird aber auch von anderen Vertiefungen genutzt. Zudem bestehen Partnerschaften mit Unternehmen und Hochschulen im In- und Ausland.
In seinem interdisziplinären Ansatz für Lehre und Forschung wegweisend ist das Design and Technology Lab, welches in Zusammenarbeit mit dem Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik der ETH Zürich unterhalten wird. Durch die Involvierung von externen Partnern bearbeiten die Studierenden reale Problemstellungen, was direkten Nutzen in Industrie und Gesellschaft schafft. Intensiver Austausch in der Lehre und Forschung, gegenseitige Vermittlung von Fachwissen und gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit in Form von Vorträgen, Ausstellungen usw. schärfen das Bewusstsein für Design und Technologie in Lehre, Industrie und Gesellschaft. Das Design and Technology Lab ist im Technopark Zürich verortet.