Publikationen
Pflanzen, Blüten, Früchte
Botanische Illustrationen in Kunst und Wissenschaft
Der Begleitband einer Ausstellung im Neuen Museum Biel (Schweiz) will an ausgewählten Beispielen die enge Wechselwirkung zwischen botanischer Wissenschaft und verschiedenen Kunstgattungen beleuchten. Arbeiten von Studierenden aus den letzten 30 Jahren der Vertiefung Scientific Visualization sowie aktuelle Arbeiten aus dem Studium werden in diesem Zusammenhang sowohl in der Ausstellung als auch in der Publikation vorgestellt und erläutert.
Gerd-Helge Vogel (Hg.); Beitragende: Jasmin Baumann, Niklaus Heeb, Tina Moor, João Vicente Ganzarolli de Oliveira, Otto Schäfer, Anna-Brigitte Schlittler, Gerd-Helge Vogel, Bernadette Walter
ISBN 978-3-86732-198-3; Oktober 2014; 174 Seiten, 250 Abb.
Letzte Jäger, erste Hirten
Hochalpine Archäologie in der Silvretta
Die Studienvertiefung Scientific Visualization pflegte während zwei Jahren eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Zürich. Im Rahmen von Unterrichtsprojekten und Studierendenpraktika sind zahlreiche Darstellungen zum Survey-Projekt Silvretta entstanden und fanden in einer Ausstellung sowie der vorliegenden Publikation ihren Weg in die Öffentlichkeit. Die Illustrationen reichen von streng konventionellen Strichzeichnungen eines Fundobjektes mit dokumentarischem Charakter bis hin zu farbigen Lebensbildern einer rekonstruierten Szenerie.
Hg./Redaktion: T. Raitmaier, Abt. Ur- und Frühgeschichte der Universität Zürich
Beiträge: Studierende des 4. Semesters, Scientific Visualization
Mentorat: Riccardo Bellettati
Landschaft Erlebnis Reisen
Naturnaher Tourismus in Parks und UNESCO-Gebieten
Naturnaher Tourismus führt nicht weit weg, sondern mitten hinein. Hinein in die Schweiz mit ihren Parks und UNESCO-Welterbegebieten. Naturnaher Tourismus ist eine Tourismusform, welche schonend die Vielfalt der natürlichen und kulturellen Landschaftswerte einer Region erlebbar macht und dabei den Menschen vor Ort Arbeitsplätze und Wertschöpfung bringt. Bilder aus der Studienvertiefung Scientific Visualization erscheinen in dieser Publikation als Stimmungsbilder und übernehmen eine visuell strukturierende Form.
Hg.: Dominik Siegrist, Matthias Stremlow
Illustrationen: Studierende der Vertiefung Scientific Visualization
Kinderpfad Champlönch
Der Kinderpfad Champlönch ist das Resultat einer Zusammenarbeit des Departements Design mit dem Schweizer Nationalpark.
In einem Unterrichtsprojekt entwickelten die Studierenden des 4. Semesters der Vertiefung Scientific Visualization Idee und Konzept zum vorliegenden Buch. In einem weiteren Projekt wurden die Illustrationen umgesetzt und die Studierenden der Vertiefung Cast entwickelten die Geschichten und Audiovorlagen.
Konzept und Recherche: ZHdK, Vertiefung Scientific Visualization
Projektleitung: Niklaus Heeb
Dozierende: Karin Seiler, Susan Knapp, Niklaus Heeb
Illustrationen: Bianca Barandun, Daniela Frischknecht, Andrea Klaiber, Julia Kohli, Julia Kuster, Anna Schmocker, Esther Schönenberger, David Schürch, Anne Seeger