Minor

Exhibiting and Making Public

Im Minor «Exhibiting and Making Public» entwickelst du individuelle und kollaborative Ausstellungs- und Publikationskompetenzen. Du lernst theoretische und praktische Aspekte des Öffentlichmachens von Kunst kennen und vertiefst sie in einem eigenen Projekt.


  • Studienstufe

    BA

  • Studienumfang

    30 Credits

  • Hauptunterrichtssprache

    Deutsch / Englisch

  • Studienstart

    Jedes Herbstsemester

  • Studienplätze

    Platzzahl beschränkt



Studium

Diese Inhalte kommen auf dich zu.
Wie werden Kunstwerke in eine Öffentlichkeit gebracht? Dieser Frage gehst du im Minor «Exhibiting and Making Public» aus der Perspektive von Künstler:innen nach. Du lernst analoge und digitale Formate, Orte und Medien des Ausstellens und Publizierens kennen. Du beschäftigst dich mit den wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten des Ausstellens und Publizierens und lernst, wie unterschiedliche Öffentlichkeiten (Museen, Galerien, Artist-Run Spaces, Messen, digitale Plattformen etc.) funktionieren. Du untersuchst die Geschichte des Ausstellens und Publizierens und wie sich diese Bereiche weiterentwickeln. Du erkundest zudem Felder der Kunst mit Schnittmengen zu anderen Praktiken und Öffentlichkeiten (unter anderem Mode, Architektur, Design, Musik, Tanz, Theater). In einem eigenen oder kollaborativen Projekt (zum Beispiel Ausstellung, Aufführung, Publikation) vertiefst du deine Interessen und Fähigkeiten.

Diese Kompetenzen erlernst du.
Du lernst,
– verschiedene Formen und Aspekte des Öffentlichmachens von Kunst und ihre Geschichte kennen; 
– in der Auseinandersetzung mit Formaten, Orten und Medien des Öffentlichmachens deine künstlerische Praxis weiterzuentwickeln; 
– welche praktischen Aspekte du dabei berücksichtigen solltest und welches die relevanten rechtlichen und finanziellen Fragen sind; 
– wie du ein eigenes oder kollaboratives Ausstellungs- und/oder Publikationsprojekt planst, umsetzt und vermittelst.

Diese Voraussetzungen bringst du mit.
Du strebst eine professionelle Ausstellungs- und/oder Publikationstätigkeit im Kunst- und Kulturfeld an. Du verfügst über die Grundlagen einer eigenständigen künstlerischen Praxis, Grundkenntnisse in Kunstgeschichte und -theorie und hast erste Erfahrungen mit Ausstellen und Publizieren gemacht. Du bist neugierig und offen, unterschiedliche Formate, Orte und Medien des Öffentlichmachens im Kunstfeld kennenzulernen und zu erproben.

Benötigte Sprachkenntnisse.
Folgende Sprachen benötigst du für die Teilnahme an diesem Minor:
–  Englisch: um einer Diskussion folgen zu können
–  Englisch: um sich aktiv an einem mündlichen Austausch zu beteiligen
–  Englisch: um einen Text zu verstehen
–  Englisch: um einen Text zu verfassen

Von diesen Besonderheiten profitierst du.
Der Minor «Exhibiting and Making Public» zeichnet sich durch einen umfangreichen Wahlpflichtmodulbereich aus und bietet dir Gestaltungsraum. Dabei hast du immer die aktuellen beruflichen Anforderungen des (inter-)nationalen Kunstfeldes im Auge. Zudem ist ein grosser Teil der Module in englischer Sprache und ermöglicht dir, deine Sprachkompetenzen zu erweitern. Ebenfalls ist ein rein englischsprachiger Track möglich.

Zeitstruktur.
Die Module dieses Minors finden im ganzen Studienjahr freitagnachmittags zwischen 13 und 18 Uhr statt. In den Kalenderwochen 2, 3 und 4 sowie in den Kalenderwochen 8, 9 und 10 werden die Minors in Blockwochen von Montag bis Freitag zwischen 9 und 17 Uhr unterrichtet. Die genauen Uhrzeiten ergeben sich aus der Minor-Wahl.

Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)



Personen

Minorkoordination


Dozierende


Major-Minor-Studienmodell

Mit dem Major wählen Studierende ihren Studienschwerpunkt. Dazu können sie einen oder zwei Minors wählen, mit denen die Kompetenzen aus dem Major vertieft oder disziplinenübergreifend erweitert werden. Die ZHdK bietet mit dieser Wahlvielfalt ein europaweit einzigartiges Angebot, welches eine ganz individuelle Entwicklung und Schärfung des eigenen Studienprofils ermöglicht. 


Kontakt

nach oben

Exhibiting and Making Public