Kinderchorleitung
-
Studienstufe
BA and MA
-
Studienumfang
15 Credits
-
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
-
Studienstart
Jedes Herbstsemester
-
Studienplätze
Platzzahl beschränkt
Studium
Diese Inhalte kommen auf dich zu.
Im Minor «Kinderchorleitung» lernst du, eine Singformation für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren aufzubauen und zu leiten. Du beschäftigst dich mit methodischen, fachlichen und organisatorischen Fragen und setzt dich mit deiner verantwortlichen Rolle in verschiedenen Settings auseinander (Probenarbeit, Projektgestaltung, Aufbau eines Kinderchors innerhalb oder ausserhalb einer Institution).
Der Minor in Deutsch wird von der Weiterbildung Musik angeboten. Er richtet sich an die Studienstufen Bachelor und Master.
Diese Kompetenzen erlernst du.
Im pädagogischen Bereich erarbeitest du die didaktischen und methodischen Fähigkeiten für die Chorarbeit mit Kindern, schärfst die Selbstbeobachtung und optimierst die Selbsteinschätzung. Im musikalischen Bereich entwickelst du die benötigten Kenntnisse rund um Stimme, Gehör, Liedrepertoire, Gestik, Dirigiertechnik, Klavierspiel und Singleitung vom Klavier aus.
Diese Voraussetzungen bringst du mit.
Du bist in einem Studiengang des Departements Musik immatrikuliert und verfügst über
– pädagogische Vorerfahrungen
– Basiskenntnisse der Musiktheorie
– Basiskenntnisse am Klavier in mehreren Tonarten (Akkordbezifferung)
– eine sichere, differenzierte und geschulte Singstimme
Benötigte Sprachkenntnisse
Folgende Sprachen benötigst du für die Teilnahme an diesem Minor:
– Deutsch: um einer Diskussion folgen zu können
– Deutsch: um sich aktiv an einem mündlichen Austausch zu beteiligen
– Deutsch: um einen Text zu verstehen
– Deutsch oder Englisch: um einen Text zu verfassen
Von diesen Besonderheiten profitierst du.
Schweizweit einmalig hast du die Möglichkeit, die Leitung eines Kinderchors innerhalb eines Bachelor- oder Master-Studiums zu erlernen. Dabei profitierst du von den Schnittstellen zu anderen Bereichen der ZHdK sowie von ihren etablierten Beziehungen zu Musik- und Volksschulen.
Zeitstruktur.
Dieser Minor findet wie folgt statt:
Herbstsemester
Freitag, 22. August 2025, 17.30–21.00 Uhr
Samstag, 23. August 2025, 09.00–17.00 Uhr
Samstag, 13. September 2025, 09.00–17.00 Uhr
Freitag, 26. September 2025, 17.30–21.00 Uhr
Samstag, 27. September 2025, 09.00–17.00 Uhr
Samstag, 25. Oktober 2025, 09.00–17.00 Uhr
Samstag, 15. November 2025, 09.00–17.00 Uhr
Samstag, 06. Dezember 2025, 09.00–17.00 Uhr
Samstag, 24. Januar 2026, 09.00–17.00 Uhr
Frühlingssemester
Samstag, 28. Februar 2026, 09.00–17.00 Uhr
Samstag, 28. März 2026, 09.00–17.00 Uhr
Samstag, 09. Mai 2026, 09.00–17.00 Uhr
Samstag, 30. Mai 2026, 09.00–17.00 Uhr
Samstag, 27. Juni 2026, 09.00–17.00 Uhr
→ Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Major-Minor-Studienmodell
Mit dem Major wählen Studierende ihren Studienschwerpunkt. Dazu können sie einen oder zwei Minors wählen, mit denen die Kompetenzen aus dem Major vertieft oder disziplinenübergreifend erweitert werden. Die ZHdK bietet mit dieser Wahlvielfalt ein europaweit einzigartiges Angebot, welches eine ganz individuelle Entwicklung und Schärfung des eigenen Studienprofils ermöglicht.