Eingangskompetenzabklärung
Für die Eingangskompetenzabklärung im Rahmen der Minor-Anmeldung sind folgende Leistungen zu erbringen:
In Form eines Exposés wird in das gewählte Themengebiet kurz eingeführt und im Hinblick auf Relevanz in der musikpädagogischen Praxis dargestellt. Davon wird eine klare Fragestellung oder Hypothese abgeleitet, die das Ziel der Untersuchung verdeutlicht. Ebenfalls wird die Wahl der Methode kurz erläutert und begründet.
Umfang: zwei Seiten DIN A4, zusätzlich ein Literatur- und Quellenverzeichnis mit vollen bibliographischen Angaben und alphabetisch nach Autorennamen sortiert
Sprache: Deutsch oder Englisch
Schrift: Arial 10 bis 12 Pt.; Zeilenabstand 1 ½
Das Dokument wird während der Minorwahl (11. bis 31.3.) im Tool hochgeladen.
Nach Prüfung des Exposés werden die Kandidierenden im Zeitraum der fachpraktischen Eignungsprüfungen (28.4. bis 2.5.) zu einem 20-minütigen Gespräch eingeladen, in dem Fragen zu Vorkenntnissen und zum Vorhaben gestellt und ergänzende Erläuterungen gegeben werden.
Jury: Minor-Koordinatorin, ein Dozierender/eine Dozierende des Minor Music Education Research
Bewertungskriterien für Eingangskompetenzabklärung
Für die Bewertung der Eingangskompetenzen sind gemäss Minor-Anmeldungsreglement folgende Kriterien massgebend:
- Qualität des Exposés
- künstlerisch-pädagogisches und wissenschaftliches Potenzial des Forschungsgebiets
- Relevanz für die musikpädagogische Praxis
- Innovationspotenzial
- Reflexionsfähigkeit und Selbsteinschätzung