So ist dein Studium aufgebaut.
Kern
Der Kernfachunterricht in Komposition konzentriert sich auf die Vermittlung von stilistisch und methodisch vielfältigen Kompositions- und Produktionstechniken. Mit dem zweiten Studienjahr beginnt die künstlerisch-kompositorische Ausrichtung auch in Bezug auf Film, Theater oder Medien.
Zusammenhang
Die sorgfältig aufgestellten Module vermitteln breite Grundlagen und befähigen dazu, sich in verschiedenen Stilen und Genres zu bewegen sowie allein oder in interdisziplinären Gruppenprozessen kompositorische Herausforderungen zu bewältigen. Die musiktheoretischen Fächer schulen das historische, analytische und wissenschaftliche Musikverständnis und bilden das Fundament für die künftige Forschungstätigkeit: gemeinsame Sprache des Diskurses, systematische Selbstreflexion und vertieftes Verständnis des eigenen Musizierens im Kontext von Geschichte und Kultur.
Erfahrung
Das Komponieren in unterschiedlichen musikalischen Stilen, der Umgang mit Menschen und Technologie, das Meistern von Aufnahmesituationen und die Verbindung der eigenen Musik mit audiovisuellen Medien oder mit Szene und Sprache fördern Persönlichkeiten, die sich den aktuellen Gegebenheiten anpassen und sich verschiedene Produktionstechniken zunutze machen können. Spieltechnische Erfahrungen auf dem eigenen Instrument ermöglichen Gestaltung und Ausdruck im eigenen Kompositionsprozess.
Abschluss
Viel Gestaltungsfreiraum gewährt das Bachelor-Projekt mit einer künstlerisch-performativen Präsentation und einer schriftlichen Dokumentation. Diese selbst gestaltete Arbeit wird durch Kolloquien und ein individuelles Mentorat begleitet.
Zudem erwarten dich Prüfungen in folgenden Bereichen: Hauptfach, instrumentale/vokale Fähigkeiten, Reflexionsfähigkeit und Analyse.
Modulplan: