Die Studierenden absolvieren regelmässig Praktika im zukünftigen Berufsfeld der Musik- und Volksschulen beziehungsweise heilpädagogischen Institutionen. Sie profitieren dabei von der engen Vernetzung der ZHdK mit Personen aus dem Berufsfeld. Der Studiengang wird in enger Zusammenarbeit mit der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik HfH durchgeführt.
Je nach Grundausbildung und künstlerischer und pädagogischer Profilierung arbeiten die Absolventen/innen als Musik- und Bewegungspädagogen/innen an Musik- oder Volksschulen, an heilpädagogischen Institutionen, Volkshochschulen, in Altersheimen, Jugendtreffs, Gemeinschaftszentren, pädagogischen Hochschule, der freien Szene usw. Sie initiieren Kursangebote wie Kindertanz, Eltern-Kind-Singen, Musik- und Bewegungstheater für Menschen mit einer Beeinträchtigung, Perkussionsgruppen, Rhythmik für Senioren usw. Die Vielseitigkeit und Vertiefung der Ausbildung im künstlerischen Profil eröffnet auch die Möglichkeit, in Bühnenprojekten eine tragende Rolle in Musik und/oder Bewegung zu übernehmen.