So ist dein Studium aufgebaut.
In Mentoraten und Einzelsitzungen tauschst du dich über die Entwicklung der grösstenteils im Selbststudium entstehenden Projekte aus und besprichst die zu wählende Spezialisierung. Das tontechnische, ästhetische, handwerkliche und die Wahrnehmung differenzierende Fachwissen wird in der Klasse vermittelt. Der Studienabschluss Sound Design besteht aus einem performativen Masterprojekt, das auch installativer Natur sein kann, einer forschungsgeleiteten schriftlichen Arbeit, einem Kolloquium sowie einem Dossier mit der Dokumentation der relevanten Arbeiten aus dem Studium.
Modulplan: