Musiktheater
-
Studienstufe
BA und MA
-
Studienumfang
15 Credits
-
Hauptunterrichtssprache
Deutsch / Englisch
-
Studienstart
Jedes Semester
-
Studienplätze
Platzzahl unbeschränkt
Studium
Diese Inhalte kommen auf dich zu.
Im Minor Musiktheater bereiten sich Absolvent:innen auf eine zukünftige berufliche Tätigkeit auf, neben und hinter der Opernbühne vor. Der Minor bietet dafür ein breit gefächertes Angebot, das von einer fundierten, individuell abgestimmten szenisch-musikalischen Grundausbildung bis hin zur vollständigen Opernproduktion vor Publikum reicht. Neben den Grundlagenkursen vermittelt ein angemessenes Coaching in sprachlicher und musikalischer Hinsicht den Absolvent:innen die notwendigen Kompetenzen, sich angemessen auf Auftritte in Musiktheaterproduktionen vorzubereiten. Der Minor in Deutsch und Englisch wird vom Profil Interpretation and Performance angeboten. Er richtet sich an die Studienstufen Bachelor und Master.
Diese Kompetenzen erlernst du.
– Die Absolvent:innen weisen spezifische Auftrittskompetenzen in einer Musiktheater- oder Opernproduktion nach.
– Die Absolvent:innen verfügen über eine szenisch-musikalische Grundlagenausbildung und sind fähig, die eigene Leistung im Rahmen einer gemeinschaftlichen Produktion einzuschätzen, zu reflektieren und sich weiterzuentwickeln.
– Die Absolvent:innen sind in der Lage, profunde Produktionserfahrungen für eine spätere berufliche Tätigkeit auszuweisen und sich damit Vorteile im kompetitiven Arbeitsmarkt zu verschaffen.
– Die Absolvent:innen erfahren, wie eigene künstlerische Vorstellungen in ein gemeinschaftlichen Prozess eingebracht werden können.
– Die Absolvent:innen lernen, die gemeinsame Suche nach einer qualitativ hochstehenden Produktion zu lenken und gemeinsam mit dem Produktionsteam die Produktion unter Eingliederung der eigenen künstlerischen Überzeugung zu entwickeln.
– Die Absolvent:innen sind in der Lage, sich in optimaler Weise auf ein professionelles Vorsingen (Opernstudio, freie Produktionen) vorzubereiten.
– Die Absolvent:innen sind in der Lage, szenisch-musikalischen Anforderungen einer Musiktheaterproduktion in einem professionellen Rahmen adäquat gerecht zu werden
Diese Voraussetzungen bringst du mit.
– Gesangsniveau für die Mitwirkung in einer professionellen Musiktheaterproduktion der ZHdK
– Entwicklungsfähigkeit (künstlerisches Potenzial)
– Eigenständigkeit und künstlerische Qualität
– Spezifische Fachkompetenz
– Reflexionsfähigkeit und Selbsteinschätzung
– Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz
Für Studierende der Interpretation & Performance- Studiengänge mit Hauptfach Gesang entfällt die Eingangskompetenzabklärung.
Benötigte Sprachkenntnisse
Folgende Sprachen benötigst du für die Teilnahme an diesem Minor:
– Deutsch oder Englisch: um einer Diskussion folgen zu können
– Deutsch oder Englisch: um sich aktiv an einem mündlichen Austausch zu beteiligen
– Deutsch oder Englisch: um einen Text zu verstehen
– Deutsch oder Englisch: um einen Text zu verfassen
Von diesen Besonderheiten profitierst du.
Zentrales Element des Minors Musiktheater ist die Verknüpfung von szenisch-musikalischer Grundausbildung mit projektbezogener Fremdsprachendiktion, individuellem Coaching und der Vermittlung dramaturgischer Kenntnisse. Studierende erhalten die Möglichkeit, das in der Grundlagenausbildung erlernte Know-How in die Praxis umzusetzen und in öffentlichen Workshops, Podien und der alljährlichen Musiktheaterproduktion erste Bühnenerfahrung zu sammeln.
Zeitstruktur.
Die Module der szenisch-musikalischen Grundausbildung finden grundsätzlich jeweils am Freitag oder am Wochenende in den Major-Wochen statt. Weitere Module sind sowohl in den Major-Wochen wie auch in den Minor-Wochen angesiedelt. Die Musiktheaterproduktion ist in die Minor-Wochen eingebettet, einzelne Termine können auch auf das Zwischensemester fallen. Detaillierte Angaben finden sich im Vorlesungsverzeichnis.
→ Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Galerie
Major-Minor-Studienmodell
Mit dem Major wählen Studierende ihren Studienschwerpunkt. Dazu können sie einen oder zwei Minors wählen, mit denen die Kompetenzen aus dem Major vertieft oder disziplinenübergreifend erweitert werden. Die ZHdK bietet mit dieser Wahlvielfalt ein europaweit einzigartiges Angebot, welches eine ganz individuelle Entwicklung und Schärfung des eigenen Studienprofils ermöglicht.