Das Zulassungsverfahren gliedert sich in die schriftliche Bewerbung, einen eintägigen Vortest und eine zweitägige Aufnahmeprüfung. Die Prüfungskommission entscheidet aufgrund der Bewerbung über eine Zulassung zum Vortest und zur Aufnahmeprüfung.
Vortest (1 Tag)
Beim eintägigen Vortest werden Grundlagen des Spielens, der Leitung und der Reflexionsfähigkeit in praktischer Arbeit geprüft. Anschliessend entscheidet das Prüfungsgremium über die Zulassung zur Aufnahmeprüfung.
Aufnahmeprüfung (2 Tage)
Die Aufnahmeprüfung ist auf zwei Prüfungstage verteilt.
- Am ersten Tag wird die eigene Spielkompetenz in den Mittelpunkt gestellt. Dieser Tag dient der Überprüfung von Zugangskompetenzen in den Bereichen Bewegung, Wahrnehmung, Szene, konzeptionelles Denken, Verwandlungsfähigkeit, Gestaltungswille, Selbstkompetenz. Weiter findet ein Vorspiel statt und die schriftliche Projektidee wird diskutiert. Am Ende des ersten Prüfungstages wird mündlich mitgeteilt, ob die Teilnahme am zweiten Prüfungstag möglich ist.
- Am zweiten Tag liegt der Fokus auf der Spielleitungskompetenz und der Fähigkeit zu kollaborativem Arbeiten. Die vorbereiteten Performances/Szenen werden teilweise als Ausgangspunkt für Übungen genutzt. Am zweiten Prüfungstag entscheidet das Prüfungsgremium über die Zulassung zum Studium. Die Prüfungsentscheide werden mündlich und schriftlich mitgeteilt.
Wichtige Informationen zum Studium
Weil die Fähigkeit mit der intensiven Ausbildung umzugehen bei der Aufnahmeprüfung schwer prüfbar ist, führen wir das erste Semester als ein Probesemester durch.