Akkreditierung und Qualitätsentwicklung

Qualität zeigt sich an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK in herausragenden Leistungen von Personen und Teams, im hohen Ansehen der künstlerischen und gestalterischen Arbeiten, im Umgang miteinander und in den Rahmenbedingungen, die das Lernen, Lehren und Forschen an der ZHdK fördern.


Qualitätssicherungssystem

Die Stelle für Akkreditierung und Qualitätsentwicklung (AQE) hilft und unterstützt die Mitarbeitenden der ZHdK dabei, ihre Arbeit zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Die Qualitätsansprüche ergeben sich aus den Logiken der verschiedenen Felder und Kontexte. Sie werden kontinuierlich verhandelt und hinterfragt. Dieser ergebnisoffene Diskurs findet hochschulintern und im Austausch mit den Fachcommunities, dem Publikum, der Arbeitswelt, der Forschung und der Öffentlichkeit statt.
Das Qualitätssicherungssystem der ZHdK besteht aus verschiedenen Aktivitäten, Prozessen und Instrumenten.


Sie stellen die Qualität in den Dimensionen Studien- und Lehrqualität, Forschungsqualität und institutionelle Qualität sicher, um dadurch die Qualität der Arbeitsweisen und Leistungen in den Künsten, im Design und in der Vermittlung zu gewährleisten. 
Das Qualitätssicherungssystem ist entwicklungsorientiert. Es bietet Gestaltungsfreiraum für die Akteur:innen, damit sich die Künste, das Design und die Vermittlung in ihrer Vielfalt und Eigenlogik entwickeln können. 


Institutionelle Akkreditierung

Das Hochschulförderungs- und -koodinationsgesetz HFKG verlangt, dass sich alle Schweizer Hochschulen bis 2022 institutionell akkreditieren müssen. Das Verfahren umfasst eine schriftliche Selbstbeurteilung der Hochschule und Gespräche mit Gutachter:innen zu fünf Prüfbereichen:
  –    Qualitätssicherungsstrategie
  –    Governance
  –    Lehre, Forschung und Dienstleistungen
  –    Ressourcen
  –    Interne und externe Kommunikation

Am 17. Dezember 2021 hat der Schweizerische Akkreditierungsrat die ZHdK als erste Kunsthochschule der Schweiz eigenständig akkreditiert. Die Akkreditierung gilt für 7 Jahre bis zum 16. Dezember 2028.


Qualitätskommission

In der Qualitätskommission kommen die Qualitätsbeauftragten der Departemente, der Services, des Rektorats und eine Vertretung der Studierenden zusammen. In ihren monatlichen Treffen diskutiert sie Themen der Qualitätsentwicklung, der Umsetzung des Qualitätssicherungssystems und Best-Practice Beispiele. Die Stelle für Akkreditierung und Qualitätsentwicklung im Rektorat ist für die Geschäftsführung der Qualitätskommission verantwortlich. 

Die Qualitätskommission bildet eine wichtige Schnittstelle zwischen den Organisationeinheiten. Sie fördert den Austausch zwischen den Bereichen und stellt sicher, dass Studierende, Mittelbau und Dozierende sowie das administrative und technische Personal an der Entwicklung des Qualitätssicherungssystems beteiligt werden. Sie berät die Hochschulleitung bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung und -entwicklung.  


Kontakt

nach oben

Akkreditierung und Qualitätsentwicklung