Mit dem Tag der Forschung präsentiert sich die ZHdK mit ihrer vielfältigen Forschungstätigkeit der Öffentlichkeit. Zu sehen gibt es eine geführte Ausstellung mit Exponaten, Installationen und Postern unter dem Titel «Blind Spots» – blinde Flecken der Forschung wie das Ungesehene, Ausgelassene oder die Grenzen der Darstellbarkeit. Ab Mittag finden zwei Diskussions-Workshops zum Thema Kunstforschung und Demokratisierung des Forschens mit geladenen Gästen statt. In den zwei moderierten Runden wird es u.a. um Forschungsbegriffe, um Fragen der Zugangsweisen, des Verhältnisses zwischen Kunst und Wissenschaft sowie der partizipativen Forschung gehen. Abgerundet wird der Abend open end mit einem Forschungs Slam, einer Serie informativer und unterhaltsamer Kurzpräsentation aktueller Forschungsarbeiten an der Hochschule.
Das Programm:
Kuratierte Ausstellung einzelner Forschungsprojekte zum Thema «Blinde Flecken/blind spots». Ganztags geöffnet, von 10.00–12.00 Uhr Führungen.
>> Kaskadenhalle und Aktionsraum, Ebene 5
Podium: Am Nachmittag ab 13.00 Uhr gibt es Diskussionsmöglichkeiten in zwei Sektionen zu Fragen des Verhältnisses zwischen wissenschaftlicher und künstlerischer Forschung, sowie zur Politik und Demokratisierung von Forschung u.a. mit Prof. Dr. Mirjam Schaub, Dr. Alex Arteaga, Dr. Sibylle Peters, Prof. Dr. Thomas Eberle.
>> Kunstraum, Ebene 5
«Forschungs-Slam»
Am Abend 18.00 Uhr – Ende offen findet ein Forschungs-Slam statt.
>> Kunstraum, Ebene 5