Gerald Bennett, Mitbegründer des Schweizerischen Zentrums für Computermusik (SZCM) und des Institute for Computer Music and Sound Technology (ICST), feiert dieses Jahr seinen 75. Geburtstag. Das SZCM veranstaltet aus diesem Anlass in Zusammenarbeit mit dem ICST ein Portraitkonzert, an dem eine Auswahl aus seinem instrumentalen und elektroakustischen Werk erklingt.
KONZERTPROGRAMM (Eintritt frei)
Un Madrigal gentile|2004
für Tonband
Rainstick|1993
für Tonband
Aber die Namen der seltnen Orte und alles
Schöne hatt’ er behalten|1979
für Bariton, fünf Instrumente und Magnetband
Im Eismeer – ein Schumann-Stück für Tonband |1997
Sextett|1998
für Flöte, Klarinette, Streichtrio und Klavier
Auf schwanker Halme Bogen|1985
für Tonband
Aki No Kaze/Autumn Wind|2002
Für Shakuhachi und Flöte
Gerald Bennett(*1942) studierte unter anderem an der Harvard University bei Robert Moevs, sowie in Basel bei Klaus Huber und Pierre Boulez. 1967-76 war er Dozent für Musiktheorie am Basler Konservatorium, ab 1969 zudem dessen Leiter. 1976-1981 Leitung des Département Diagonal am Pariser Institut de Recherche et Coordination Acoustique/Musique (IRCAM). Ab 1981 Dozent für Musiktheorie und Komposition an der Hochschule für Musik Zürich. G. Bennett ist Mitbegründer und von 1986-92 Sekretär der International Confederation of Electroacoustic Music (ICEM), der Mitgliedorganisation des Musikrates der UNESCO. 1985 gemeinsam mit Bruno Spoerri, Antonio Greco und Rainer Boesch Gründung des Schweizerischen Zentrums für Computermusik (SZCM). Ab 1993 Mitglied der Internationalen Akademie für elektroakustische Musik Bourges.
2005 gemeinsam mit Daniel Fueter Gründung des Institute for Computer Music and Sound Technology an der Hochschule Musik und Theater Zürich (heute Zürcher Hochschule der Künste). Sein Werk umfasst Orchester-, Kammer- Vokalwerke in verschiedenen Besetzungen mit und ohne Elektronik und zahlreiche elektroakustische Stücke. Seine Kompositionen erschienen bei Edition Modern/Ricordi und Mnémosyne, Tonträger bei Wergo, Jecklin und Harmonia Mundi. Er ist Verfasser zahlreicher Publikationen, die bei Gallimard, Oxford University Press, Eulenburg, MIT Press u.a. erschienen sind.
Eine Zusammenarbeit zwischen dem Institute for Computer Music and Sound Technology (ICST) und der Stiftung Schweizerisches Zentrum für Computermusik (SZCM)