Wie gelangt ein Designer zur Formulierung einer Forschungsfrage? Mit welchen Methoden forschen Künstlerinnen? Wie tauschen sich künstlerisch Forschende mit Geisteswissenschaftlern oder Naturwissenschaftlerinnen aus? Was geschieht mit den Forschungsergebnissen eines Regisseurs und wie werden sie vermittelt? Im Brennpunkt des Tag der Forschung 2019 steht der «Research Cycle» und damit verknüpft die Frage, welche Haltungen eingenommen und welche Philosophien des Forschens an der ZHdK praktiziert werden.
Die Open Science-Vorgaben der Förderinstitutionen rücken nicht nur den «Research Cycle» in den Vordergrund, sondern bedeuten einen fundamentalen Wandel für die gesamte Forschungslandschaft: Sowohl Forschungsresultate als auch Forschungsdaten und -prozesse sollen offen und für alle zugänglich sein. Wie gehen künstlerisch Forschende mit der neuen Wissenschaftskultur um? Schränkt das Datenmanagement den kreativen Forschungsprozess ein? Und was bedeutet Transparenz in der Forschungspraxis des Designs und der Künste? In Tandem-Workshops und Sofagesprächen werden tragende Elemente des Forschungsprozesses wie Ideenfindung, Methoden und Vermittlung etc. dargestellt und reflektiert. Der abschliessende Science Slam ermöglicht Einblicke in aktuell laufende Forschungsprojekte der Zürcher Hochschule der Künste.
Do 28.11.19, 13.00 - 20.00 Uhr
Zürcher Hochschule der Künste
Toni-Areal
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
https://www.zhdk.ch/forschung/tag-der-forschung
Programm
13.00 Uhr Eröffnung
Prof. Niklaus Heeb, Lesley Spiegel, Institut für Designforschung
Prof. Christoph Weckerle, Leiter Dossier Forschung/Direktor DKV
Dr. Susanne Schumacher, Leiterin Programm Digitales Wissen
5.K12, Kunstraum, Ebene 5
13.15 Uhr Tandem-Workshops
Observer: Prof. Dr. Sigrid Adorf / Dr. Jörg Scheller
Workshop 1
Schauspieler, Avatare und Antlitz. Über die vielen Gesichter eines SNF-Forschungsprojektes
Actor und Avatar
Leitung: Prof. Dr. Dieter Mersch / Prof. Anton Rey
1.J 30 Immersive Arts Space, Ebene 1
Workshop 2
Forschung inklusiv. Kollaboration und Vermittlungsstrategien in Forschungsprojekten von und mit Menschen mit Beeinträchtigungen
Disability on Stage und Immersion by Inclusion
Leitung: Nicole Foelsterl / Dr. Yvonne Schmidt
5.K03 Konferenzraum, Ebene 5
14.30 Uhr Pause
14.45 Uhr Tandem-Workshops
Workshop 3
Wissenstransfer in Lehre und Öffentlichkeit
Expedition 2 Grad / Virtual Production und Virtually Real
Leitung: Jonas Christen / Prof. Niklaus Heeb / Prof. Christian Iseli
1.J 30 Immersive Arts Space, Ebene 1
Workshop 4
Forschungsfilme: Zwischen vergleichendem und kommentierendem Sehen
Luftbilder/Lichtbilder / Research Video
Leitung: Prof. Dr. Florian Dombois / Dr. Gunter Lösel
5.K03 Konferenzraum, Ebene 5
16.00 Uhr Pause
16.15 Uhr Summary Panel
Observer: Prof. Dr. Sigrid Adorf / Dr. Jörg Scheller
5.K12, Kunstraum, Ebene 5
16.45 Uhr Pause
17.00 Uhr Sofagespräche
Erfahrungsaustausch und Fragen: Expert*innen stehen für ein Gespräch zur Verfügung.
Mit Ivan Denes, Iris Eggenschwiler, Irène Hediger, Mela Kocher, Marcus Maeder, Lukas Näf, Thomas Schärer, Bitten Stetter, Julia Weber, Birk Weiberg, Rolf Wolfensberger und Esther Zaugg und Fritz Muggler (Gast).
5.K12, Kunstraum, Ebene 5
18.00 Uhr Apéro
5.K12, Kunstraum, Ebene 5
18.45 Uhr Research Slam
Kurzpräsentationen von Nachwuchsforschenden.
Am Klavier: Valentin Ammann
5.K12, Kunstraum, Ebene 5
19.45 Uhr Schlusswort, Ausklang
5.K12, Kunstraum, Ebene 5
Parallel-Event
13.30 - 16.30 Uhr: VR-Performance Immersion by Inclusion
Forschungskollaboration: Nicole Foelsterl, BeAnotherLab, Theater HORA
5.K06, Aktionsraum, Ebene 5
Kontakt: Mirjam Steiner, Institut für Designforschung
mirjam.steiner@zhdk.ch