Die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung und Bildung erfordern zwingend ein kollektives Umdenken und eine aktive Beteiligung aller Disziplinen. Visionen, Spekulationen und neue Modelle der Zusammenarbeit, der Produktion und des Wissensaustauschs zeigen, dass die Künste eine wesentliche Rolle in der aktuellen Debatte spielen und eine wertvolle Ressource für den aktiven Wandel sein können.
Doch welche Rolle spielen die Künste tatsächlich im Nachhaltigkeitsdiskurs? Haben sie überhaupt eine Verantwortung? Wenn ja, wie sieht diese aus? Mit welchen Strategien und Methoden können die Künste dazu beitragen, den notwendigen Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft und Zukunft voranzutreiben? Und welche Rolle kommt der Hochschule dabei zu? Wie kann sie die neue Generation von Kunst- und Kulturschaffenden bei diesem wichtigen Unterfangen unterstützen?
Diese Fragen und weiterführende Aspekte im Rahmen der Lehre und Forschung nimmt das vor einem Jahr gegründete Dossier Nachhaltigkeit der ZHdK auf und diskutiert sie in dieser ersten Veranstaltung. Als hochschulübergreifende Fachstelle wird es das Thema aus allen Perspektiven der Künste behandeln, unterstützen und fördern.
Wir freuen uns, ein Format präsentieren zu dürfen, das nicht nur das Dossier vorstellt, sondern auch eine inhaltliche Debatte auf Hochschulebene weiterführt. Wir laden externe Gäste, Akteur:innen und Interessierte herzlich zu diesem Dialog ein.
---
Programm:
18.00 – Begrüssung durch Dossierleitung
Vorstellung Dossier Nachhaltigkeit und re-source | Sustainability in the Arts
18.45 – Gastvorträge und Reissverschluss-Debatte mit ZHdK-Angehörigen über
Nachhaltigkeit in den Künsten aus der Perspektive der Praxis und Lehre
20.45 – VR-Glacier Experience
---
Eine Veranstaltung des Dossiers Nachhaltigkeit