ENGLISH BELOW
---
Mit dem Ende 2020 lancierten "New European Bauhaus“ entstand eines der grössten Förderprogramme für Kunst und Kultur der Europäischen Union, das als Teil des „European Green Deal“ mit zur Klimaneutralität des Staatenbundes beitragen soll. Künstler:innen, Architekt:innen und Designer:innen sind darin zentrale Akteur:innen gesellschaftlicher Transformation. Green transition ist nur möglich mit der Anerkennung künstlerischen Wissens.
Die Schweiz und insbesondere Zürich als zentraler Standort für eine interdisziplinäre Designausbildung bildet nicht nur zukünftige Künstler:innen aus, deren Projekte in Kontakt mit europäischen Initiativen kommen werden, sondern bietet zahlreichen Architekt:innen und Forscher:innen einen paneuropäisch vernetzten Forschungsstandort. Nicht zuletzt ist der Umgang mit der Einbindung von Künsten in einen institutionalisierten Transformationsprozess ein globales Anliegen - eine Auseinandersetzung mit dem "New European Bauhaus“ an der Zürcher Kunsthochschule liegt also nahe. Auch wenn die Schweiz nicht Teil der Europäischen Union ist - so ist Zürich doch auch verwoben in eine Europäische Kultur- und damit Klimapolitik.
Doch ist das New European Bauhaus auch klimagerecht? Welche Verantwortung entsteht für beteiligte Künstler:innen durch den Bezug auf ein historisches Projekt wie das Bauhaus der Moderne? Welchen konkreten Einfluss haben Designer:innen auf die Klimapolitik? Ausgehend von diesen Fragen initiiert das interdisziplinär arbeitende Kollektiv Klasse Klima der Universität der Künste Berlin das zweitägige Online-Symposium Re: New European Bauhaus For a just Design of Climate Politics.
---
Parallel zur digitalen Konferenz wird die School of Commons mit Unterstützung von re-source | Sustainability in the Arts ein öffentliches Screening des Online-Symposiums an der ZHdK hosten und interessierten Künstler:innen und Designer:innen eine Möglichkeit des Austauschs und der Verbindung bieten, um gemeinsam nach Synergien zwischen Künsten und Aktivismus zu suchen.
Samstags wird Johann Otten M.A. Dramaturgie DDK und Teil der Klasse Klima Berlin) die Arbeit des Kollektivs vorstellen und die Verbindung zwischen Zürich und dem digitalen Symposium herstellen. Anschliessend beginnt das gemeinsame Streaming.
Im Anschluss an Re: New European Bauhaus findet am Sonntagabend von 17.30-20.00 ein gemeinsamer Apèro und Get-together statt. Gemeinsam mit Flurina Gradin vom Department Design und Marea Hildebrand School of Commons suchen wir nach zukünftigen Formen der Vernetzung und schaffen eine Situation für gemeinsamen Austausch zwischen Kunst und Aktivismus. Das Treffen findet entsprechend der aktuellen Coronaregelungen und 2G+ statt.
Sa. 5.3.22
11.15-12.00: Begrüssung durch Johann Otten und Präsentation des Kollektivs Klasse Klima
12.00-17.00: Gemeinsames Streaming des Symposiums
So. 6.3.22
12.00-17.00: Gemeinsames Streaming des Symposiums
17.30-20.00: How to design just in the Crisis - Apèro, Get-together und Diskussion mit Flurina Gradin, Department of Design und Marea Hildebrand, School of Commons
Weitere Informationen
---
School of Commons in collaboration with re-source | Sustainability in the Arts and Klasse Klima will host a public screening of the online symposium Re: New European Bauhaus For a just Design of Climate Politics at ZHdK. With the aim of gathering likeminded artists and designers who want to reflect on their own responsability as activists, the event will provide a space to connect and exchange.
Even though Zürich is not part of the European Union, design professionals and students are involved in transnational projects and therefore obviously get involved into future projects that are connected to the New Euopean Bauhaus (NEB). As much as design is part of Zürich’s DNA, the aim for including sustainability and dealing with climate crisis is part of ZHdK’s design education. Adding to this interest a clear focus on climatejustice as a guideline to one’s practice will be the reason to attend.
On saturday, Johann Otten (M.A. Dramaturgy DDK and part of Klasse Klima Berlin) will introduce the attendants to the collective work of Klasse Klima and underline the link from NEB and the symposium to Zurich. Then collectively the audience is invited to take part of the two-day online symposium Re: New European Bauhaus.
Sunday night attendants will be invited for an Apèro and an open discussion (17.30-20.00) with Flurina Gradin from the ZHdK department of design and Marea Hildebrand from School of Commons. Together we will look for further entanglement in local networks and host a get-together of interested artists and activists.
Sa, 5.3.22
11.15-12.00: Introduction to the streaming event by Johann Otten and presentation of the collective Klasse Klima and the entanglement to the ZHdK
12.00–17.00: Streaming Symposium
So, 6.3.22
12.00–17.00: Streaming Symposium
17.30–20.00: How to design just in the Crisis - Apèro, Get-together and Discussion with Flurina Gradin, Department of Design, ZHdk and Marea Hildebrand, School of Commons on future entanglements between Art and Activism
Further information