Kunst und Friedensförderung / Arts and Peacebuilding
*English see below*
2023 ZHdK International Day – Kunst und Friedensförderung
Die vierte Ausgabe des ZHdK International Days widmet sich dem Thema «Kunst und Friedensförderung».
Künstlerische Initiativen zur friedlichen Konfliktlösung, zur Gestaltung zwischenmenschlicher Begegnungen und zur Vermittlung in Gewaltsituationen, finden in der internationalen Zusammenarbeit sowie in den Künsten selbst zunehmend Beachtung. An der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) ist zu diesem Thema in den letzten Jahren eine fundierte Expertise entstanden, unter anderem durch die Zusammenarbeit mit der «artasfoundation» und den Aufbau des «Zentrums für Kunst und Friedensförderung ZKF».
Im Rahmen des International Days wird die Frage beleuchtet, wie Kunst und Design zur Friedensförderung beitragen kann. Zu den Gästen, welche hierbei ihre Blickwinkel und Perspektiven einbringen, gehören:
• Prof. Milica Tomić, die verschiedene Genres und Methoden der künstlerischen Praxis im Zusammenhang mit politischer Gewalt erforscht und Gründungsmitglied der jugoslawischen Kunst-/Theorie-Gruppe «Grupa Spomenik» ist. Milica ist Professorin am Institut für Zeitgenössische Kunst der Technischen Universität Graz.
• Heba Hage-Felder, die über umfangreiche Erfahrung im Aufbau institutioneller Kapazitäten sowie in Entwicklungs- und Kunst- und Kulturprogrammen verfügt. Heba ist Mitglied und ehemalige Direktorin der Arab Image Foundation.
Weiter werden konkrete Projekte vorgestellt, wie «Learning from Inequalities» (gefördert durch Movetia) sowie Projekte von ZHdK-Dozierenden und Studierenden. Die Veranstaltung bietet ebenfalls Plattform für eine kritische Reflexion des Schwerpunktthemas.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Der erste Teil im Plenum (13:45 – 15:30) wird per Zoom übertragen.
Programm und Anmeldung
______
2023 ZHdK International Day – Arts and Peacebuilding
The fourth edition of the ZHdK International Day is dedicated to “Arts and Peacebuilding”.
Artistic initiatives for peaceful conflict resolution, for creating interpersonal encounters and for conflict mediation in situations of violence, are attracting increasing attention in international cooperation as well as in the arts. Zurich University of the Arts (ZHdK) has developed substantial expertise in this area in recent years, among others, through cooperation with the “artasfoundation” and the establishment of the “Centre for Art and Peacebuilding CAP”.
The ZHdK International Day will explore how art and design can contribute to peacebuilding. This year’s guests, who will share their perspectives and views, include:
• Prof. Milica Tomić, whose research examines different genres and methods of artistic practice in relation to political violence, Milica is a founding member of the Yugoslav art/theory group “Grupa Spomenik” and a professor at the Institute of Contemporary Art at Graz University of Technology.
• Heba Hage-Felder, who has extensive experience in institutional capacity building, as well as development and arts and culture programmes. Heba is member and former director of the Arab Image Foundation.
Other events include project presentations, such as “Learning from Inequalities” (funded by Movetia) and ZHdK faculty and student projects. The International Day will also provide a platform for critical reflection on the focal theme.
The event will be held in English. The first part in plenary (13:45 – 15:30) will be webstreamed.
Programme and registration