Re-scripting ecologies/temporalities of learning
Was bedeutet es, sich mit Räumen nichtlinearer Zeit durch künstlerische und materielle Wissensformen auseinanderzusetzen? Janina Krepart versteht künstlerisches Publizieren als Praxis, die sich auf Artikulationen von Zeit und Raum bezieht und dabei nicht unidirektional interpretiert werden kann, sondern eine Vielzahl an Möglichkeiten bietet, um Denk- und Handlungsoptionen zu etablieren. Inwiefern können Praktiken künstlerischen Publizierens mithilfe nicht-linearzeitlicher, öko- und queer-feministische Konzepte und Theorien als intermediale kunstpädagogische Aktionsräume mit transformativem Potenzial wirksam werden? U.a. entlang dieser Kernfragen ihres PhD-Projektes werden wir im Rahmen des Beitrags gemeinsamen methodischen Erprobungen nachgehen.
In der Online-Veranstaltungsreihe «What? How? And for Whom? Forschen in Art Education» berichten Forschende aus dem Bereich Art(s) Education sowie angrenzenden Disziplinen von ihren Projekten. Durch inhaltliche Präsentationen mit Einblicken in die individuellen Forschungsprozesse eröffnet sich ein digitaler Raum für Austausch und Diskussionen zwischen den Referierenden, aktuell Doktorierenden und weiteren Interessierten. Wie in den vergangenen beiden Jahren stehen auch 2023 kürzlich vollendete oder kurz vor Abschluss stehende kunstpädagogische Promotionsprojekte im Zentrum der Veranstaltungen. Zusätzlich berichten nun auch fortgeschrittenere Forschende, Einzelpersonen oder Gruppen, über ihre aktuellen Forschungsprojekte in Art(s) Education und angrenzenden Bereichen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei und auch kurzfristig jederzeit möglich
Die WHW-Reihe wird veranstaltet vom PhD-Programm Fachdidaktik Art & Design. Das Programm ist eine Kooperation des Departements Kulturanalysen und Vermittlung mit der Pädagogischen Hochschule Zürich, der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und der Pädagogischen Hochschule Freiburg und wird gefördert durch swissuniversities.
Inhaltliche Verantwortung
Prof. Dr. Miriam Schmidt-Wetzel, Zürcher Hochschule der Künste, und Prof. Dr. Nadia Bader, Päd. Hochschule Freiburg i.Br.
Koordination
Jana Eske, Zürcher Hochschule der Künste
Kontakt
phd.fachdidaktik@zhdk.ch
Anmeldung zu den Veranstaltungen