Mit:
- Hans-Georg von Aarburg (Lausanne)
- Anna Sigridur Arnar (Minnesota)
- Sergio Bessa (New York)
- Tomas Glanc (Zürich)
- Lucas Manser (Basel)
- Tine Melzer (Bern/Zürich)
- Klaus Müller-Wille (Zürich)
- Eduardo Jorge de Oliveira (Paris/Zürich)
- Basil Rogger (Zürich)
- Nils Röller (Zürich)
- Monika Schmitz-Emans (Bochum)
- Hanna Wimmer (Hamburg)
- Jonas Vögeli (Zürich)
- Rolf Winnewisser (Lenzburg)
Organisiert von Klaus Müller-Wille und Nils Röller mit Unterstützung des ZKK (Zentrum Künste und Kulturtheorie/Universität Zürich) und des IfCAR (Institute for Contemporary Art Research/Zürcher Hochschule der Künste)
Der Abendvortrag in Zürich lädt dazu ein, die Zukunft des Buches weiterzudenken. In ihrem Vortrag am 1.11. im Cabaret Voltaire wird Anna Sigrίdur Arnar über heutige Künstlerbücher sprechen. Bücher und Lesungen gehören zu jeder Ausstellung der globalisierten Kunst. Ausstellungen sind Orte, die mit dem Buch die Zukünfte des Lesens und Schreibens erkunden in Performances. Sie finden einen Impuls, in der Poetik des Dichters Mallarmé, der die Demokratisierung des Buchs als Instrument visionierte.
Die Tagung Buchmaschinen ist eine Zusammenarbeit der Universität Zürich und der Zürcher Hochschule der Künste. Die Beiträge geben Einblicke in Stationen Buchproduktionen aus der Geschichte und führen in Beiträgen von Künstlerinnen zur Gegenwart des Buchs.