Mit Monster Chetwynd
«Monster Chetwynd kombiniert in ihrer künstlerischen Praxis Installation, Skulptur, Performance, Film und Malerei. Bekannt geworden ist sie mit ihren ausgelassenen, humorvollen Performancearbeiten, die mal ins Glamouröse, mal ins Groteske oder Albtraumhafte driften können. Die Künstlerin arbeitet meist mit handgefertigten Kostümen, Masken, Requisiten und Bühnenbildern, die oft aus recycelten Materialien hergestellt werden und bewusst eine Do-it-yourself- oder Bricoleur-Ästhetik verfolgen, während sie sich auf Kunstgeschichte genauso wie auf feministische Theorie, Film, Populärkultur oder Oper beziehen. In vielen Performances lädt Monster Chetwynd die Performer*innen zum Mitmachen ein, und in einigen Arbeiten verschwimmen die Grenzen zwischen Künstlerin, Kunst und Publikum.» [Quelle: belvedere.at/monster-chetwynd]
Die öffentliche, interdisziplinäre Vorlesungsreihe «Kein Kino – Design Realities – Future Technologies» richtet sich an ein interdisziplinäres Publikum. Im Fokus der Reihe steht die Auseinandersetzung mit Projekten, die sich an der Schnittstelle von Design – Kunst – Technologie bewegen. Die vortragenden Expert:innen legen projektbezogen ihren Ideenfindung, ihre Designprozesse und ihre theoretische Fundierung offen und laden ein zur kritischen Auseinandersetzung mit dem präsentierten Material.
Die Vorlesungsreihe führt drängende Themen aus den Bereichen Game Design, Videokunst, Social Media, Tanz, Theater und Komposition für Film und neue Medien mit der Absicht zusammen, ausgewählte Trends in Kunst, Kultur und Design aufzuzeigen, deren gesellschaftstransformierende Kraft zu diskutieren und Schnittstellen zwischen den einzelnen Teilbereichen sichtbar zu machen.
Die Reihe versteht sich als Einladung zum Wissensaustausch und soll Impulsgeber für disziplinübergreifende Projekte sein.
Host & Kuration:
Maike Thies (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Departement Design)
Partner:
Immersive Arts Space ZHdK
Swissnex in Boston und New York