Şeyda Kurt schreibt und spricht über Politik, Philosophie und linken Feminismus. Sie ist freie Autor*in für Zeit Online und Deutschlandfunk Kultur sowie Kolumnist*in beim Buchjournal. Als Redakteur*in arbeitete sie für den Spotify Original Podcast «190220 - Ein Jahr nach Hanau», der mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet wurde. Im April 2021 erschien ihr Debüt und Sachbuchbestseller «Radikale Zärtlichkeit - Warum Liebe politisch ist», in dem sie Liebesnormen im Kraftfeld von Kapitalismus, Patriarchat und (Kolonial)Rassismus untersucht. Im März 2023 erschien ihr experimenteller Essay und Bestseller «Hass - Von der Macht eines widerständigen Gefühls» über Widerstand, Selbstverteidigung, Rache und transformative Gerechtigkeit. [Quelle: Şeyda Kurt]
Die öffentliche, interdisziplinäre Vorlesungsreihe «Kein Kino – Design Realities – Future Technologies» richtet sich an ein interdisziplinäres Publikum. Im Fokus der Reihe steht die Auseinandersetzung mit Projekten, die sich an der Schnittstelle von Design – Kunst – Technologie bewegen. Die vortragenden Expert:innen legen projektbezogen ihren Ideenfindung, ihre Designprozesse und ihre theoretische Fundierung offen und laden ein zur kritischen Auseinandersetzung mit dem präsentierten Material.
Die Vorlesungsreihe führt drängende Themen aus den Bereichen Game Design, Videokunst, Social Media, Tanz, Theater und Komposition für Film und neue Medien mit der Absicht zusammen, ausgewählte Trends in Kunst, Kultur und Design aufzuzeigen, deren gesellschaftstransformierende Kraft zu diskutieren und Schnittstellen zwischen den einzelnen Teilbereichen sichtbar zu machen.
Die Reihe versteht sich als Einladung zum Wissensaustausch und soll Impulsgeber für disziplinübergreifende Projekte sein.
Host & Kuration:
Maike Thies (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Departement Design)
Partner:
Immersive Arts Space ZHdK
Swissnex in Boston und New York