Mit Kathrin Grossenbacher
Kathrin Grossenbacher wurde 1989 im Thurgau geboren, lebt und arbeitet als Designerin in Zürich. Sie studierte an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Gestaltung und Kunst am Institut Mode-Design in Basel (2010 – 2014) sowie Visuelle Kommunikation an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK (2015 – 2016). Mit Ihrer Abschlusskollektion gewann sie den Förderpreis Albert Kriemler Fond, den Arte Creative Pitch und war für den Output Award sowie den Swiss Design Award (2015) nominiert. Ihre Grafische BA-Arbeit wurde vom Wallpaper Magazine (2016) in der Absolvent:innen-Kategorie Visual Communication, ausgewählt. Sie arbeitete für Alexander Wang (2013), für Julian Zigerli (2014) und für das Schuhlabel On-running (2016). Mit Künstler Tobias Gutmann kreierte sie, in Unterstützung von der Berner Design Stiftung, das Strick Pullover Projekt (2015). Für das Modelabel VETEMENTS gestaltete sie die Grafiken der Kleider ab der Saison SS18 bis SS20/21. Für FREITAG arbeitete sie von 2019 – 2020 als Art Direktorin. Zurzeit arbeitet sie bei dem Schweizer Mode Label Akris in St Gallen als Print Designerin und ist selbständig im Bereich 3D-Mode. [Quelle: Kathrin Grossenbacher]
Die öffentliche, interdisziplinäre Vorlesungsreihe «Kein Kino – Design Realities – Future Technologies» richtet sich an ein interdisziplinäres Publikum. Im Fokus der Reihe steht die Auseinandersetzung mit Projekten, die sich an der Schnittstelle von Design – Kunst – Technologie bewegen. Die vortragenden Expert:innen legen projektbezogen ihren Ideenfindung, ihre Designprozesse und ihre theoretische Fundierung offen und laden ein zur kritischen Auseinandersetzung mit dem präsentierten Material.
Die Vorlesungsreihe führt drängende Themen aus den Bereichen Game Design, Videokunst, Social Media, Tanz, Theater und Komposition für Film und neue Medien mit der Absicht zusammen, ausgewählte Trends in Kunst, Kultur und Design aufzuzeigen, deren gesellschaftstransformierende Kraft zu diskutieren und Schnittstellen zwischen den einzelnen Teilbereichen sichtbar zu machen.
Die Reihe versteht sich als Einladung zum Wissensaustausch und soll Impulsgeber für disziplinübergreifende Projekte sein.
Host & Kuration:
Maike Thies (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Departement Design)
Partner:
Immersive Arts Space ZHdK
Swissnex in Boston und New York