Eine Audiowerkstatt mit Claudio Bucher, Réjane Dreifuss, Christoph Keller und den Teilnehmenden des Moduls
Audio-Erzählungen im Grenzbereich von Fiction/Nonfiction und an der Schnittstelle von journalistischem und immersivem Erzählen, das auch Soundscapes und Musik einbezieht, haben eine lange Tradition. Sie werden aktuell von Veränderungsprozessen geprägt, die mit der Digitalisierung auditiver Distributionsweisen zusammenhängen. Dies hat zur Folge, dass sich viele Rezipient:innen von den klassischen Genres, Formaten und Distributionskanälen abwenden und sich für «neue» Erzählweisen und Dramaturgien des Hörens offen zeigen und begeistern lassen. «Hacking the Discourse» bedeutet ein Hack von Formaten, aber auch ein Unterlaufen von politischen und gesellschaftlichen Diskursen, die durch alternative Erzählungen und überraschende Kontexte sichtbar gemacht werden. Studierende haben mit eigenen Hörstück-Projekten diese Grenzbereiche ausgelotet. Im Kaskadenfoyer werden die Arbeiten gemeinsam angehört und besprochen.
Kurs-Teilnehmende: Susanna Bosch, Marie Duchêne, Anja Jeitner, Leonard Lampert, Anna-Maria Lipponen, Kristina Malysev, Karolina Sarre, Cindy Ziegler, Fareyah Kaukab
Eine Veranstaltung im Rahmen der Curateria 2024:
zhdk.ch/curateria