lnternationale Tagung des Seminars für Filmwissenschaft und des Zentrums Künste und Kulturtheorie, Universität Zürich und ZHdK
Das Farocki-Forum und das Zentrum Künste und Kulturtheorie der Universität
Zürich und der ZHdK laden zu einer internationalen Tagung ein:
In ihrem Zentrum steht die aktuelle Debatte um die Beschaffenheit
und Wirkungsmacht des Bildes im Umfeld der sichtbaren, nicht sichtbaren,
automatisierten sowie durch Kl unterstützten digitalen Verarbeitung.
Unter dem Titel AS WE MAY SEE wird gefragt, wie sich heute an Farockis
Denken anschliessen lässt. Filme, Vorträge und Gespräche laden dazu
ein, den widersprüchlichen Zustand technischer Bilder zu diskutieren.
Programm:
Oct 30, 2024
Kino Xenix, Kanzleistrasse 52, 8004 ZH
20:00 Opening
BILDER DER WELT UND INSCHRIFT DES KRIEGES (1988, 75 min)
mit Estelle Blaschke / Armin Linke
Lecture-Performance, 30 Minuten
Oct 31, 2024:
UZH Aula RAA-G-01, Rämistrasse 59, 8001 Zürich
10:00 to 12:30 THE LABOUR OF IMAGES (Ute Holl / Roland Meyer / Volker Pantenburg)
Guests: Laliv Melamed + Ranjohd Sing Dahliwal
14:30 to 17:00 THE OPERATIONAL IMAGE BEFORE THE LAW
(Tom Holert / Doreen Mende / Clio Nicastro)
Guests: Katja Müller-Helle + Noam Elcott
Nov 01, 2024
Filmpodium, Nüschelerstrasse 11, 8001 Zürich
10:00 to 12:30 THE HAUNTING OF IMAGE SYSTEMS
(Anselm Franke and Blaise Kirschner)
14:30 to 17:30 DECODING OR RE-ENCODING? (Lee / Binotto)
(Kevin B. Lee / Johannes Binotto
Guests: Occitane LaCurie and Hito Steyerl
18:30 ERKENNEN UNF VERFOLGEN (War at a distance)
Alle Veranstaltungen sind öffentlich und finden in
englischer Sprache statt.
Die Vorträge sind kostenlos.
lnternationale Tagung des Seminars für Filmwissenschaft und des Zentrums
Künste und Kulturtheorie, Universität Zürich und ZHdK.