Six artists lay down trails in the Artists’ Bar at Cabaret Voltaire, leading in various directions. The exhibition, «The Red Herring,» named after the English idiom for a false or misleading clue, plays not only with distraction but, more importantly, with ambiguity and the expectations we place on contemporary art and the historic birthplace of Dada. This site is visited daily by tourists, the art scene, and casual passersby alike—some hoping to find treasures from the last century. The artists’ trails intentionally divert from straightforward interpretations, yet they continually loop back to Dada, the history of the place, their own artistic practices, and the concepts tied to the idea of an Artists’ Bar—both in general and as it pertains to this location: In 1916, Cabaret Voltaire was founded on the upper floor, known as the Holländerstübli of the Dutch Dairy, a meeting spot where beer and wine were offered, and where the old sailor Jan Ephraim would occasionally serve fish. Even then, the place symbolized internationalism and variety. Today’s «Artists’ Bar» seeks to expand by incorporating contemporary practices and questions.
Camille Lütjens, Carlo Travaglia, Elena Barmpa, Laura Nan, Stéphane Nabil Petitmermet, and Ice Wong Kei Suet are currently pursuing their master’s degrees at the Zurich University of the Arts. The Dadaists themselves were in their early twenties when they founded Cabaret Voltaire—some still students, while others, like Sophie Taeuber-Arp, already employed at what is now ZHdK. In its commitment to integrating artists at the beginning of their careers alongside established and historical figures, Cabaret Voltaire invited these six emerging artists to collectively occupy and reimagine the Artists’ Bar, through their individual practices, while echoing its history.
A cooperation between ZHdK’s Department of Fine Arts and Cabaret Voltaire.
Supported by:
Stiftung Erna und Curt Burgauer
Susanne und Martin Knechtli-Kradolfer-Stiftung
_____
Sechs Künstler*innen legen in der Künstler*innenkneipe des Cabaret Voltaire Spuren aus, die in verschiedene Richtungen führen können. Die Ausstellung, «The Red Herring», benannt nach der englischen Redewendung für eine falsche oder irreführende Fährte, spielt nicht nur mit Ablenkung, sondern vor allem mit Mehrdeutigkeit und den Erwartungen, die wir an zeitgenössische Kunst und den historischen Geburtsort von Dada stellen. Dieser Ort wird täglich von Tourist*innen, der Kunstszene und zufälligen Vorbeikommenden besucht – einige hoffen, Schätze aus dem letzten Jahrhundert zu entdecken. Die Spuren der Künstler*innen lenken bewusst von geradlinigen Interpretationen ab, führen aber stets zurück zu Dada, zur Geschichte des Ortes, zu ihren eigenen künstlerischen Praktiken und den Konzepten, die mit der Idee einer Kunstkneipe verknüpft sind – sowohl im Allgemeinen als auch in Bezug auf diesen spezifischen Ort: 1916 wurde das Cabaret Voltaire im oberen Stockwerk gegründet, bekannt als Holländerstübli der holländischen Meierei, ein Treffpunkt, an dem Bier und Wein angeboten wurden und wo der alte Seemann Jan Ephraim gelegentlich Fisch servierte. Schon damals stand dieser Ort für Internationalität und Vielfalt. Die heutige Künstler*innenkneipe versucht, diese Tradition zu erweitern, indem sie zeitgenössische Praktiken und Fragen einbezieht.
Camille Lütjens, Carlo Travaglia, Elena Barmpa, Laura Nan, Stéphane Nabil Petitmermet und Ice Wong Kei Suet absolvieren derzeit ihren Master an der Zürcher Hochschule der Künste. Auch die Dadaist*innen selbst waren Anfang zwanzig, als sie das Cabaret Voltaire gründeten – einige noch Studierende, während andere, wie Sophie Taeuber-Arp, schon an der heutigen ZHdK tätig waren. In ihrem Bestreben, Künstler*innen am Anfang ihrer Karriere neben etablierten und historischen Figuren zu integrieren, hat das Cabaret Voltaire diese sechs aufstrebenden Künstler*innen eingeladen, gemeinsam die Künstler*innenkneipe zu bespielen und durch ihre individuellen Praktiken neu zu interpretieren, während sie gleichzeitig die Geschichte des Ortes widerhallen lassen.
Unterstützt durch:
Stiftung Erna und Curt Burgauer
Susanne und Martin Knechtli-Kradolfer-Stiftung