Kiwanis-Preisträgerkonzert 2025
Programm
3. Preis
Sonia Tcherepanov, Saxophon
Ariel Levy, Saxophon
Giovanni Ottomano, Saxophon
Roget Iván Perdomo, Saxophon
Eugène Bozza (1905-1991)
Andante et Scherzo (1938)
Ansprache Präsident Kiwanis-Club Zürich
2. Preis ex aequo
Máté Göncz, Schlagzeug
Ádam Puskás, Schlagzeug
Mátyás Holló, Schlagzeug
Michaël Levinas (*1949)
Les invariants - Cinq clairières (2020)
Une pièce pour trois claviers bien tempérés (3 Schlagzeuger: 2 Marimbas, 2 Vibraphone)
- Première clairière : Le Choral en larmes
- Deuxième clairière : Anaphores
- Troisième clairière : Le manège de la note
- Quatrième clairière : Invariant
- Cinquième clairière : Le Choral en larmes 2 (transcription)
Preisverleihung--
Pause (Umbau Bühne)
--
2. Preis ex aequoThaïs Louvert, Violine
Leonardo Preitano, Violoncello
Norina Hirschi, Klavier
Joseph Haydn (1732-1809)
Klaviertrio G-Dur, Hob. XV:25 (1795)
Andante
Poco Adagio. Cantabile
Rondo all’Ongarese. Presto
1. PreisEmilia Jarocka, Violine
Kinga Wojdalska, Viola
Jonathan Reuveni, Violoncello
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Streichtrio c-Moll op. 9.3 (1796-98)
Allegro con spirito
Adagio con espressione
Scherzo. Allegro molto e vivace
Finale. Presto
Der Kiwanis Musikpreis wurde 1976 in Zusammenarbeit mit dem KC Zürich und dem damaligen Konservatorium Zürich ins Leben gerufen und fördert seither die talentiertesten Musikstudentinnen und -studenten der Zürcher Hochschule der Künste (Nachfolgeinstitution des Konservatorium Zürich).
Der Wettbwewerb wird jährlich durchgeführt und auf eine Formation oder Instrumentengruppe fokussiert.
Medienarchiv der Künste