Inhalt
Die Arbeitswelt wird zunehmend flexibler. Arbeitende können bzw. müssen eine aktivere Rolle in der Gestaltung ihrer Arbeit einnehmen. Gleichzeitig wird die Arbeitswelt auch komplexer. Am System im Grossen können wir oft nur wenig ändern. Aber bei der Gestaltung der eigenen Arbeit haben wir Möglichkeiten, die unser Arbeitserleben positiv beeinflussen können.
Die eigene Arbeit so gestalten, dass die Aufgaben effektiv, motiviert und mit möglichst wenig Belastung bewältigt werden können: Das klingt gut, stellt aber auch hohe Anforderungen an die eigene Gestaltungskompetenz.
Wie gelingt es, die Begeisterung für den Beruf, die Eigenverantwortung und die Gestaltungsfreude zu fördern? Der Fokus des Kurses liegt darauf, die Handlungsspielräume in der eigenen Arbeit zu erkennen und Gestaltungsmöglichkeiten zu skizzieren, um vorhandene Herausforderungen zu meistern.
Dieser Baustein nähert sich dem Thema mit einer designorientierten Haltung und lässt Aspekte aus dem Life Design Coaching, der Organisationsentwicklung, und der Unternehmenskommunikation einfliessen. Anhand von Design Thinking und weiteren Designmethoden lernen die Teilnehmenden gestaltende Vorgehensweisen kennen. Sie bearbeiten eigene relevante Fragestellungen und herausfordernde Arbeitssituationen, für die Handlungsspielräume ausgelotet werden können.