Die Creationship-Methode bietet eine projekt- und praxisorientierte Ausbildung, die vorhandene berufliche Qualifikationen auf einzigartige Weise ergänzt und erweitert. Die Teilnehmenden eignen sich ein fundiertes Kreativitäts-Know-how an sowie Strategien aus Kunst und Design. Darüber hinaus erlangen sie einen Zugriff auf ein Kompetenz- und Haltungslernen. Der Fokus der Weiterbildung liegt auf der Vermittlung dieses dreifachen Vermögens: Wissen, Kompetenz, Haltung.
- Das Wissenlernen vermittelt methodische Grundlagen zu kreativen Prozessen sowie die praktische Anwendung von Kreativtechniken in Bezug auf ein eigenes Projekt.
- Das Kompetenzlernen trainiert die Fähigkeiten und Fertigkeiten, sich selbst mit relevanten Fragen zu adressieren, Antworten zu suchen und dabei Zweifel wie auch Unsicherheit auszuhalten.
- Das Haltungslernen zeigt, wie es gelingen kann, eine authentische Position gegenüber anderen wie auch sich selbst einzunehmen – und wie es dabei zur Befähigung kommt, als vitale Akteure im Berufs- und Privatleben empathisch und offen zu bleiben.
Die Creationship-Toolbox enthält eine Vielzahl an Denkwerkzeugen. Die Teilnehmenden können diese einerseits für sich selbst anwenden als auch als Kreativitäts-Coaches an andere weitergeben.
Dieser Werkzeugkoffer besteht aus vier Bereichen:
- dem Erwerb von handlungsorientierten Kreativtechniken als Denkwerkzeuge für Ideenfindung und Ideenmanagement
- dem Lernen von Cases Studies respektive «Vorbildern» als Anregungsmomente für die eigene Potenzialentfaltung
- dem Lesen von Texten als Informationsquelle zum Verständnis von Kreativität als gesellschaftsverändernde Kraft und produktive Ressource
- dem Erkennen von Prinzipien respektive von «Regeln» als Möglichkeit zur Intensivierung kreativer Problemlösungen
Die Tools werden in der Praxis durch ein engagiertes Üben, durch unterstützende Mentorate respektive Coachings und durch ein begleitetes Selbststudium aktiviert.