Creative Coding in der Vermittlungspraxis einsetzen


  • Dauer

    8 Tage

  • Unterrichtstage

    Samstag

  • ECTS

    4

  • Studienbeginn

    1. März 2025

  • Anmeldeschluss

    1. Dezember 2024

  • Kosten

    CHF 2 600



Inhalt

«Creative Coding» bezeichnet das Programmieren mit künstlerischer oder gestalterischer Intention. Aus didaktischer Perspektive schlägt «Creative Coding» Brücken zwischen digitaler Technologie, kritischem Empowerment und audiovisueller Gestaltung. Damit adressiert der Kurs auf experimentelle Weise Schlüsselkompetenzen für die Schule und die Arbeitswelt der Zukunft.

Dazu vermittelt die Weiterbildung inhaltliche und methodische Grundlagen für die kreative Arbeit mit «Creative Coding» in der schulischen und ausserschulischen Vermittlung. Die Teilnehmenden lernen Wege zu geeigneten didaktischen Settings kennen und entwickeln Formate, um «Creative Coding» in die Vermittlungspraxis einzubetten. Grundlage dafür sind eigene Explorationen: Mensch-Maschine-Interaktionen werden mit verschiedenen Strategien und Tools, darunter auch KI, bespielt und befragt.

Wir arbeiten hauptsächlich mit der Open-Source-Bibliothek p5.js: Die Community rund um p5.js setzt sich dafür ein, Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen beim Erlernen des Programmierens und der kreativen Arbeit mit Code zu unterstützen, insbesondere diejenigen, die sonst keinen Zugang zu Tools und Ressourcen hätten.


Das Weiterbildungsangebot ist in vier thematische Blöcke à zwei Tage gegliedert:

Im ersten Block
eröffnen wir einen Einstieg ins Coding, betrachten Werke von Protagonist:innen aus der frühen Computerkunst und reflektieren ihre Strategien. Die Teilnehmer:innen realisieren ein eigenes Projekt basierend auf einem dieser frühen Werke und machen sich mit Grundkonzepten der Programmierung vertraut.

Im zweiten Block erproben wir Lernformate und einen möglichen Umgang mit unterschiedlichem Vorwissen und Lerntempi. Wir schauen uns Tools und Formate für die Zusammenarbeit an. In der Coding Praxis integrieren wir Interaktion und Datenschnittstellen, unter anderem das Einlesen und Visualisieren von Text- und Audiodateien.

Im dritten Block bearbeiten wir Datenströme aus Kamera oder eingelesenen Bildern, manipulieren Pixel und nutzen Störungen als künstlerische Strategien. Wir betrachten Werke aus Netz- und Medienkunst und diskutieren Methoden für einen Vermittlungstransfer für den Unterricht.

Im vierten Block machen wir einen Streifzug durch das Feld Kunst + Künstliche Intelligenz und beleuchten die aktuelle Debatte zu diesem Thema. Wir diskutieren, wie man Kriterien für diesen Bereich entwickeln und KI im Unterricht einsetzen kann.

Jeder der vier Blöcke bietet Raum für die eigene Coding Praxis.


Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Lehrpersonen Sek I und II (Kunst, Design, Musik, Sprache, Mathematik, Informatik) und an Vermittelnde, die in ausserschulischer bildnerischer Praxis mit Jugendlichen und Erwachsenen tätig sind (Museumsvermittlung, Soziokultur, u.a.) sowie an interessierte Lehrpersonen (BG, M&I) an pädagogischen Hochschulen.

Kursteilnehmer:innen mit und ohne Vorkenntnisse im Coden sind willkommen.


Organisation

Diese Weiterbildung ist eine Kooperation der Zürcher Hochschule der Künste mit der Hochschule Luzern – Design Film Kunst und Informatik.


Leitung/Dozierende

Prof. Andreas Kohli, Dozent Bachelor Art Education ZHdK, Designer
Hanna Züllig, Dozentin Digital Ideation HSLU, CreativeCoderin, MA Fachdidaktik von Medien und Informatik


Studiendaten

Studienstart:
März 2025

Kursdaten:
Sa.,1. März 25
Sa., 8. März 25
Sa., 29. März 25
Sa., 5. April 25 (Rotkreuz)
Sa.,10. Mai 25
Sa., 17. Mai 25
Sa., 14. Juni 25
Sa., 21. Juni 25


Veranstaltungen


Kosten

CHF 2600.-
zzgl. Anmeldegebühr: CHF 200.-


Online-Anmeldung

Anmeldeschluss: 1. Dezember 2024

Die Anmeldung wird direkt über das Online-Tool der ZHdK (ONLA) abgewickelt. Weiterführende Informationen zur Nutzung von ONLA finden Sie weiter unten.

Zur Anmeldung für den Kurs «Creative Coding in der Vermittlungspraxis einsetzen»

  • Sie können den Anmeldevorgang jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt vervollständigen. Die erfassten Angaben werden gespeichert. Pflichtfelder sind mit einem * markiert.
    Sobald Sie alle Angaben erfasst haben, schliessen Sie die Datenerfassung mit «Eingabe abschliessen» ab. Die Daten können nicht mehr verändert werden. Ihre Einreichung wird vom Weiterbildungssekretariat geprüft.
    Bitte überprüfen Sie während des laufenden Anmeldeverfahrens Ihren E-Mail Spam-Ordner. Bei weiterführenden Fragen zur Online-Anmeldung oder technischen Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte an das Zentrum Weiterbildung: Kontakt

  • Falls Sie bereits über ein ZHdK-Login verfügen, können Sie sich mit den üblichen Zugangsdaten anmelden. Personen ohne ZHdK-Login benötigen für die Online-Anmeldung eine SWITCH edu-ID.

    Anleitung für die Erstellung einer SWITCH edu-ID

  • Lebenslauf
    Eine möglichst kompakte und übersichtliche Auflistung Ihrer Ausbildung und Ihres beruflichen Werdegangs.

    Motivationsschreiben
    Erläutern Sie Ihre Motivation zum Weiterbildungsstudiengang auf maximal einer A4-Seite. Sollten Sie über keinen Hochschulabschluss verfügen, beschreiben Sie bitte Ihre bisherige Berufserfahrung und Motivation für das gewählte Weiterbildungsstudium (maximal zwei A4-Seiten).

    Personenfoto als JPG
    Laden Sie ein aktuelles Bild in Passfotoqualität hoch (Mindestens 320 x 400 Pixel). Das Foto muss kontrastreich und Ihr Gesicht gut sichtbar sein. Das Foto darf weder Fremdpersonen noch Gegenstände aufweisen.

    Sozialversicherungsnummer
    Falls Sie in der Schweiz wohnen oder arbeiten, finden Sie die Schweizer Sozialversicherungsnummer (756…) auf Ihrem AHV-Ausweis oder auf Ihrer Schweizer Krankenkassenkarte. 

    Weitere Dokumente

    Die Dokumente müssen im PDF-Format hochgeladen werden. Wenn Sie zu einem Punkt mehrere einzelne PDF-Dateien haben, können Sie diese nacheinander hochladen. 

    • Zeugnisse
    • Diplome
    • Zertifikate

Bestimmungen

Für die Anmeldung gelten die allgemeinen Bestimmungen des Zentrums Weiterbildung.


Kontakt

nach oben

Creative Coding in der Vermittlungspraxis einsetzen