–
Co-kreativ
Wir betrachten Studierende als aktive Mitgestalter:innen des gemeinsamen Lernprozesses und arbeiten auf selber Augenhöhe. Wir verstehen Studierende als Expert:innen in ihren Disziplinen, die in der Unterrichtssituation einfach eine andere Rolle einnehmen. Unser Ziel ist es, Kreativität und kritisches Denken zu fördern und in unterschiedlichen Kontexten bewusst einzusetzen. Dafür schaffen wir zeitgemässe Formate und Inhalte, Peer-Learning und experimentelle Settings. Erfahrungsbasiertes Lernen, also Lernen durch Machen, Handeln und Erleben, steht dabei im Mittelpunkt.
–
Erfahrungsorientiert
Wir unterrichten aktiv und aktivierend, verbinden methodisches Arbeiten mit spielerischen Interventionen und strategisches Denken mit angewandtem Gestalten. Dabei fördern wir das Denken ausserhalb des Kopfes, d.h. die Berücksichtigung von Raum, Material, Körper und Beziehungen, um zu neuen Einsichten zu gelangen.
–
Mutig
Wir berücksichtigen unterschiedliche Lernstile und -bedürfnisse. Gleichzeitig glauben wir, dass Lernen an den Grenzen der Komfortzone stattfindet und «konstruktive Irritation» für Neuartiges hervorbringt. Dazu versuchen wir eine Atmosphäre zu schaffen, in der Mut zur Veränderung und zum Ausprobieren gefördert wird und Fehler als selbstverständlicher Teil des Lernprozesses verstanden werden.
–
Mixed-Learning
Die Integration digitaler Möglichkeiten ist ein selbstverständlicher Teil unseres Unterrichts. Wir arbeiten online, hybrid und vor Ort und versuchen, das Spannendste und Effizienteste aus den verschiedenen Welten zu kombinieren. Trotz unserer Affinität zum Digitalen bleibt das Physische und Materielle ein ebenso wichtiger Aspekt.
–
Anwendungsbezogen
Die vermittelten Inhalte, Methoden und Theorien sind wissenschaftlich fundiert. Dabei bleiben wir aber nicht theorielastig, sondern nutzen diese Erkenntnisse stets für die praktische Anwendung. Die Reflexion durch die Studierenden und der Transfer in den eigenen Lebens- und Berufsalltag sind für uns wesentliche Bestandteile des Lernens.