Instrumentales Vorspiel Schlagzeug und Eignungsgespräch
Dauer: 30 Minuten, einzeln
Künstlerischer Vortrag Percussion
Die Kommission hört sich eine Auswahl der vorbereiteten Stücke an.
Folgendes Repertoire wird erwartet:
Kleine Trommel:
– Wirbel klassisch pp und ff
– Je eine klassische Etüde und ein Stück mit Rudiments (z.B. aus The All-American Drummer, Ch. Wilcoxon)
Xylophon:
– Eine Etüde (z. B. aus M. Goldenberg, Modern School for Xylophone) und eine Orchesterstelle freier Wahl aus Orchesterprobespiel Pauke/Schlagzeug von Gschwendtner/Ulrich
Pauke:
– Wirbel pp mit crescendo zum ff
– Eine Etüde für 2 Pauken (wenn möglich mit Umstimmen) und eine Etüde für 4 Pauken mittleren oder hohen Schwierigkeitsgrades (z.B. aus E. Keune, Schule für Pauken Nr. 142)
– Eine Orchesterstelle freier Wahl aus Gschwendtner/Ulrich, Orchesterprobespiel Pauke/Schlagzeug
Marimba:
Ein Stück nach Wahl aus den folgenden Beispielen oder ähnlicher Schwierigkeitsgrad (Mindestanforderung)
– K. Abe aus Works 1 oder 2
– K. Abe, Michi
– J. Thrower, True Colours
– C. Cangelosi, Caracter 1 oder 2
– E. Sammut, aus Rotations 1-4, Stroboscope
– M. Lorick, Odessa
– N.J. Zivkovic, Prokleti Koreni, Il canto dei Gondolieri oder Bayrischer Walzer
– J.S. Bach, Sätze aus den Cello Suiten oder einer Sonate oder Partita für Violine
Es dürfen auch Stücke aus den Listen für die Master Aufnahmeprüfungen gespielt werden.
Vibrafon (erwünscht aber nicht zwingend erforderlich): Ein Stück nach Wahl aus folgenden Beispielen oder ähnlicher Schwierigkeitsgrad.
– N. Rosauro, ein Satz aus Konzert für Vibra
– M. Glentworth, Blues for Gilbert
– D. Friedman, aus Mirror from Another
– E. Sejourné, ein Satz aus Concert pour Vibra
– R. Perda, Hommage au Télescope Hubble
– D. Friedman, Texas Hoedown
Musikalisches Eignungsgespräch
Im Anschluss findet ein Gespräch mit der Kommission statt. Darin erhalten die Kandidierenden die Gelegenheit, über folgende Aspekte in den Dialog zu treten:
Ihr Weg hierher, die musikalischen und beruflichen Ziele und die Organisation des Studiums bei der ZHdK. Bezüge zum eingereichten Motivationsschreiben werden erwartet.
Auf Wunsch kann die Kandidatin/der Kandidat sich zusätzlich mit folgender künstlerischer Aufgabe (Dauer 1–3 Minuten) beschäftigen:
Gestaltung eines kurzen künstlerischen Statements nach eigener Wahl mit dem Instrument.
Mögliche Fragen dazu zur Anregung der Fantasie:
Was bedeutet Musik als Kunstform für mich und was will ich damit ausdrücken?
Wer mag ich als Künstler/in sein und wohin zieht es mich jetzt?
Was ist für mich der Kern der Musik?
Prüfungskommission Teil 1
Die Jury setzt sich zusammen aus Hauptfachdozierenden und einer Vertretung der Departementsleitung.
Auf Wunsch stellt die ZHdK eine Korrepetitorin/einen Korrepetitor für die instrumentale/vokale Prüfung zur Verfügung (vorgängige Proben sind nicht möglich). → Anmeldung