Innovation in den Künsten


Aktuelle Entwicklungen in der Förderlandschaft begünstigen es, den forschenden, künstlerischen, gestalterischen und vermittlungsbezogenen Praktiken der ZHdK, einen zukunftsfähigen Rahmen zu bieten: auf internationaler Ebene durch die EU, auf nationaler Ebene unter anderem durch Ausschreibungen der «Innosuisse», und auf kantonaler Ebene im Rahmen des Innovationsprogramms der Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH). Dadurch gewinnt auch das Thema Innovation für die ZHdK zunehmend an Bedeutung. Es bestehen zahlreiche Auffassungen zu den Definitionen und Wirkungsweisen von Innovation, allerdings greifen an der ZHdK herkömmliche Innovationsbegriffe, die von technologischen Neuerungen und damit einhergehendem Markterfolg geprägt sind, zu kurz. Doch was heisst es konkret, an der ZHdK «innovativ» zu sein?


Begriffe



Wie aktivieren wir Innovation an der ZHdK?


Wie innovativ ist dein Projekt?


Forschungsprojekte


Laufende Projekte vom DIZH Innovationsprogramm

Das Innovationsprogramm ist ein zentrales Instrument der DIZH. Durch verschiedenartige Innovationsprojekte der Zürcher Hochschulen mit dem privaten und öffentlichen Sektor im Bereich Digitalisierung sollen die Erkenntnisse aus der Forschung näher an die Praxis herangeführt und für die Anwendung verfügbar gemacht werden. Umgekehrt sollen die Bedürfnisse und Erfahrungen der Anwendungspartner:innen in die Wissenschaft einfliessen. Wesentlich sind dabei folgende Charakteristika von Innovation: Risikobereitschaft, disziplinäre Vielfalt, Wertschöpfung und Kollaboration.



Kontakt

E-Mail

nach oben

Innovation in den Künsten