Social Bots, also Maschinen, die als Sozialpartner mit uns interagieren, sind in unserem Alltag zunehmend präsent. Wie werden sich unsere sozialen Interaktionen mit den Maschinen weiterentwickeln? THE ANSWERING MACHINE nutzt die Theaterbühne als quasi-experimentelles künstlerisch-wissenschaftliches Labor, um diesen Fragen aus der Perspektive des "angewandten Anthropomorphismus" nachzugehen. Die Bühne ermöglicht es, eine Vorstellung davon zu bekommen, was die Zukunft des Zusammenlebens von Menschen und "intelligenten" Maschinen bereithält.
Social Bots, also Maschinen, die als Sozialpartner mit uns interagieren, sind in unserem Alltag zunehmend präsent. Welchen Einfluss hat dies auf uns als Interaktionspartner? Und wie werden sich unsere sozialen Interaktionen mit den Maschinen weiterentwickeln? THE ANSWERING MACHINE nutzt die Theaterbühne als quasi-experimentelles, künstlerisch-wissenschaftliches Labor, um diesen Fragen aus der Perspektive des "angewandten Anthropomorphismus" nachzugehen. Die Bühne ermöglicht es, spezifische aktuelle Defizite der künstlichen Intelligenz zu kompensieren, um eine Vorstellung davon zu bekommen, was die Zukunft des Zusammenlebens von Menschen und "intelligenten" Maschinen bereithält. Auf der Bühne werden die vier kooperierenden Disziplinen - Psychologie, Computerlinguistik, Theaterwissenschaft und Medienwissenschaft - zusammenkommen, um bestimmte Fragen zu testen und ihre Konzepte zu entwickeln. In einer vierjährigen Reihe von Experimenten und Aufführungen werden Schauspieler mit Social Bots interagieren. Parameter aus der Psychologie, den Medienwissenschaften und dem Improvisationstheater werden variiert, um emotionale, verhaltensbezogene und kognitive Muster zu identifizieren, die Bedingungen der Anthropomorphisierung im Detail zu verstehen, sie in psychologischen Trainings zu nutzen, die medientheoretischen Implikationen zu reflektieren sowie Simulationen für eine allgemeine Mensch-Maschine-Ko-evolution zu erstellen und in einen öffentlichen Diskurs zu bringen.