Die Vermittlungsarbeit im schulischen Kontext ist an komplexe Gelingensbedingungen geknüpft. Das Modul Toolkit richtet sich an alle, die ihre Kompetenzen gezielt ausbauen und nachhaltig gestalten möchten. Im Fokus stehen praxisnahe Themen: von Selbst- und Projektmanagement über Best-Practice-Beispiele bis hin zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur:innen.
Schwerpunkte des Moduls sind die besonderen Anforderungen an Kulturvermittlung im schulischen Kontext unter Berücksichtigung des föderalistischen Schulsystems der Schweiz. Weitere Inhalte sind die Vermittlung im Umgang mit dem Lehrplan 21, die Chancen von Tagesschulen und stufengerechte Planung, Ko-Kreation und Partizipation sowie der Umgang mit verschiedenen Anspruchsgruppen.
Die Zusammenarbeit mit Fachstellen und Behörden wird ebenso thematisiert wie die Planung und Finanzierung von Projekten, einschliesslich Förderanträge, Budgetierung und Wirkungsorientierung. Ausserdem werden Kommunikationsstrategien behandelt – von Ausschreibungen über Dokumentation bis hin zur Evaluation.
Das praxisnahe Angebot gibt den Teilnehmenden ein „Toolkit“ an die Hand und unterstützt sie bei der Vermittlungsarbeit im schulischen Kontext. Es wird im Rahmen der Summer School 2025 an der ZHdK umgesetzt.
Daten
Do, 4. September 2025, 9.00–12.00 und 13.30–17.00 Uhr
Fr, 5. September 2025, 9.00–12.00 und 13.30–17.00 Uhr
Sa, 6. September 2025, 9.00–12.00 Uhr
Kosten
CHF 350.–
Anmeldeschluss
8. August 2025
Weitere Informationen zum Baustein "Toolkit" im Rahmen der Summer School und Anmeldung