Kultursatelliten

Eine modulare Weiterbildung zur Stärkung der Kulturvermittlungspraxis


  • Dauer

    2 Semester

  • Kosten

    CHF 350.– pro Modul

  • Kursbeginn

    4. September 2025

  • Anmeldeschluss

    je nach Modul

  • Credits

    (ab 2 ECTS)

  • Unterrichtssprache

    Deutsch



Inhalt

In der modular aufgebauten Weiterbildung Kultursatelliten fliessen Praxiswissen und Theorie zur kulturellen Bildung zusammen. Sie stärkt die Qualifikationen, das Selbstverständnis und die Kompetenzen von Vermittler:innen im schulischen Kontext.

Teilnehmende erwerben neue methodische Kenntnisse und verorten die eigene Arbeit und konkrete Projekte in einem breiteren Kontext. Sie reflektieren ihre Rolle als Kulturvermittelnde zwischen Schule, Kultur und Gesellschaft und entwickeln ihre eigene künstlerische Haltung weiter. Die Qualifizierung stärkt ihre Vermittlungskompetenzen und sensibilisiert sie für die Vermittlungsarbeit im „Betriebssystem“ Schule.

Das Angebot richtet sich sowohl an erfahrene Kulturvermittler:innen als auch an solche, die das Wirkungsfeld Schule besser kennenlernen wollen und ermöglicht einen praxisnahen, niederschwelligen Zugang mit Aktualitätsbezug. Die einzelnen Kultursatelliten-Module vereinen unterschiedliche Herangehensweisen und Perspektiven auf das Kernthema der kulturellen Bildung; sie können unabhängig voneinander oder aufeinander aufbauend besucht werden.


Module

Die Kultursatelliten umfassen mehrere Module. Diese können auch unabhängig voneinander gebucht werden. 


Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Kulturvermittler:innen und Kulturschaffende sämtlicher Disziplinen und Sparten, die bereits Erfahrung in der kulturellen Bildungsarbeit mitbringen oder die neu in der Kulturvermittlung tätig werden wollen.


Organisation

Die Weiterbildung Kultursatelliten ist eine Kooperation der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), der Hochschule der Künste Bern (HKB) und der Pädagogischen Hochschule Bern (PH Bern). Als Praxispartnerinnen fungieren die Fachstellen für Kulturvermittlung der Kantone Aargau (Kultur macht Schule), Bern (Fachbereich Kulturvermittlung), Zürich (Schule+Kultur) und die Kulturvermittlung der Abteilung Kultur Basel-Stadt. Dank der Unterstützung des Pilotprojekts durch die Stiftung Mercator Schweiz können die einzelnen Module vergünstigt angeboten werden.


Co-Leitung / Dozierende

Sinje Homann & Stefanie Kasper

Gastdozierende



Studiendaten

Toolkit
Summer School ZHdK
Do, 4. September 2025, 9.00–12.00 und 13.30–17.00 Uhr
Fr, 5. September 2025, 9.00–12.00 und 13.30–17.00 Uhr
Sa, 6. September 2025, 9.00–12.00 Uhr

Studienreise Wien
Mi, 5. November bis Fr, 7. November 2025

Inside – out
Winter School 2026 an der HKB / Ende Januar oder Anfang Februar 2026
Daten verfügbar ab Herbst 2025

Netzwerkanlass
Im Rahmen der Winter School 2026 an der HKB
Daten verfügbar ab Herbst 2025


Veranstaltungen


Kosten

pro Modul (Toolkit und Inside-out): CHF 350.–
Studienreise: CHF 350.– zzgl. Reisekosten, Verpflegung und Übernachtung
Netzwerkanlass: kostenlos


Anmeldung

Die Anmeldung für die Module Toolkit und Studienreise Wien ist bereits möglich. Alle Informationen und die Online-Anmeldung finden Sie direkt beim jeweiligen Modul.

Die Anmeldung für die weiteren Module wird ab Herbst 2025 möglich sein.


Kontakt


Bestimmungen

Für die Anmeldung gelten die allgemeinen Bestimmungen des Zentrums Weiterbildung.

nach oben

Kultursatelliten