Kantorei ZHdK
Kammerchorbesetzung mit Schwerpunkt geistlicher Literatur
Die Kantorei ZHdK setzt sich aus Studierenden der Studienrichtungen Kirchenmusik und Master Schulmusik II zusammen. In Proben und Aufführungen erhalten die angehenden Kantoren und Schulmusiker nebst dem Kennenlernen eines breiten Chorrepertoires Anregungen für ihre Tätigkeit – schwerpunktmässig in den Bereichen Einsingen und Probepraxis, Programmgestaltung. Stimmbildung und Chorarbeit auf gehobenem Niveau in grosser stilistischer Vielfalt (vom 15. Jahrhundert bis zur Uraufführung, vorwiegend Klassik, aber auch «Choral Light Music») zeichnen die Kantorei aus. Es wird (aufführungsbedingt) fast ausschliesslich geistliche Musik gesungen. Die Chorgrösse beträgt 20 bis 30 Personen. Probentag ist Dienstag (16.30–18.30 Uhr).
Ziel der Probenarbeit ist das Mitgestalten von jährlich 6 bis 8 Dienstagsvespern in der Johanneskirche Zürich. Einmal jährlich gestaltet die Kantorei ZHdK ein grösseres oratorisches Chorprojekt, jedes zweite Jahr eines zusammen mit anderen Chören oder Ensembles der Hochschule (2011: Mendelssohn, «Elias»; 2013: Britten, «War Requiem»; 2015: Prokofieff, «Iwan der Schreckliche»; 2017: «Janáček», Messe; 2019: Burkhard, «Das Gesicht Jesajas»).
Die Leitung der Kantorei liegt bei Ernst Buscagne.
Kammerchor ZHdK
Der neugegründete Kammerchor ZHdK ist neben dem Orchester ein Spitzenensemble der Zürcher Hochschule der Künste und besteht aus ausgewählten Studierenden mit den Hauptfächern Gesang, Chorleitung sowie weiteren interessierten Studierenden, die nach einem Vorsingen zugelassen werden. Er bietet Einblick in die Chorarbeit mit professionellem Anspruch. Das Repertoire wird exemplarisch, konzertspezifisch nach stilistischen und thematischen Aspekten konzeptionell zusammengestellt und beinhaltet neben bekannten Werken auch selten zu hörende Chorliteratur. Konzertauftritte im In- und Ausland und Teilnahme an Wettbewerben und Konzerttourneen.
Schwerpunkte der Ensemblearbeit sind
- Erarbeitung anspruchsvoller a-cappella-Literatur
- Stilgerechte Ausführung von Chormusik verschiedener Epochen
- Arbeit an ausgewogenem Ensembleklang
- Breites Repertoire
- Zusammenarbeit mit anerkannten Institutionen (Tonhalle Zürich, Musikkollegium Winterthur und anderen)
- CD-Einspielungen, Konzertreisen
- Teilnahme an Wettbewerben
Das Ensemble tritt jedes Semester mindestens einmal im Rahmen der Hochschulkonzerte auf und steht auch für Masterclasses in Chorleitung zur Verfügung.
Die künstlerische Leitung liegt bei Prof. Markus Utz.
VocalEnsemble ZHdK
Das Ensemble mit professionellem Anspruch
Das VocalEnsemble ZHdK ist neben dem Orchester ein Spitzenensemble der Zürcher Hochschule der Künste und besteht aus 24 jungen Vokalsolistinnen und -solisten der Gesangsabteilung. Schwerpunkte der Ensemblearbeit sind
- Erarbeitung anspruchsvoller A-cappella-Literatur
- Stilgerechte Ausführung von Chormusik verschiedener Epochen
- Arbeit an ausgewogenem Ensembleklang
- Breites Repertoire
- Zusammenarbeit mit anerkannten Institutionen (Tonhalle Zürich, Musikkollegium Winterthur und anderen)
- CD-Einspielungen, Konzertreisen
Das Ensemble tritt jedes Semester mindestens einmal im Rahmen der Hochschulkonzerte auf. Jedes zweite Jahr wird eine Masterclass-Session durchgeführt unter der Leitung einer/s international anerkannten Dirigentin/Dirigenten der Chormusikszene. Ausserdem kooperiert das VocalEnsemble mit anderen Formationen und Institutionen. Alle zwei Jahre gestaltet das VocalEnsemble zusammen mit den Chören und dem Orchester der ZHdK bei grossen oratorischen Aufführungen mit (2011: Mendelssohn – «Elias»; 2013: Britten – «War Requiem»; 2015: Prokofieff – «Iwan der Schreckliche»). Konzertauftritte im In- und Ausland.
Die künstlerische Leitung liegt bei Prof. Markus Utz
→ Link zum Video
Bachelor-Semesterchor
Im Bachelor-Semesterchor singen alle Klassik-Studierende, die nicht Gesang als Hauptfach belegen. Die wöchentlichen Proben werden von Ernst Buscagne und Prof. Markus Utz geleitet, assistiert von Studierenden der Vertiefung Chorleitung. Jeweils ein Konzert schliesst die Semesterarbeit ab. Die Literatur reicht von frühbarocken Meistern über die Klassik bis hin zur Mitgestaltung von Uraufführungen. Der Bachelor-Semesterchor musiziert je nach Programmgestaltung zusammen mit Instrumentalistinnen oder Instrumentalisten beziehungsweise Gesangsstudierenden der ZHdK. Jedes 2. Jahr findet die Aufführung eines Oratoriums im Gesamtverband aller vokalen Ensembles zusammen mit Solisten und Solistinnen der Musikhochschule und dem Orchester der Zürcher Hochschule der Künste statt.
Bachelor-Projektchor
Im Bachelor-Projektchor singen alle Klassik-Studierende im 3. Semester, die nicht Gesang als Hauptfach belegen. Jene Studierenden-Jahrgänge, die bereits bei einer oratorischen Aufführung im Rahmen des Semesterchors mitgewirkt haben, erarbeiten in einer solchen Projektwoche ein anspruchsvolleres A-cappella-Programm , das anschliessend aufgeführt wird. Das Bachelor-Chorprojekt wird in der Regel von Prof. Markus Utz geleitet. Jene Studierenden-Jahrgänge, die während ihrer Semesterchorpflicht ausschliesslich A-cappella- beziehungsweise kammermusikalische Chorwerke einstudiert haben, erarbeiten in ihrer Chor-Projektwoche ein Oratorium im Gesamtverband mit allen vokalen Ensembles, welches dann mit Solisten, Solistinnen und dem Orchester der Zürcher Hochschule der Künste aufgeführt wird.
Motettenchor ZHdK
Im Motettenchor ZHdK wird in wöchentlichen Proben ein abwechslungsreiches Repertoire geistlicher und weltlicher Chormusik von der Renaissance bis in die gemässigte Moderne (inkl. Choral light music) einstudiert. Ein großes Gewicht wird dabei auf die chorische Stimmbildung und die Erarbeitung eines homogenen Chorklangs gelegt.
Neben den Weiterbildungsstudierenden der Kirchenmusikausbildung (DAS Kirchenmusik Chorleitung und Orgel) sind sängerisch Begeisterte aller Departemente herzlich im Motettenchor willkommen!
Der kleine Chor (ca. 20 SängerInnen) tritt einmal bis zweimal pro Semester im Rahmen der Dienstagsvesper ZüriWest in der Johanneskirche Zürich auf.
Proben: Mittwoch, 17.30–19.00 Uhr (6.K14)
Unterrichtswochen: 36–40, 43–51 und 2–5 (Herbstsemester) sowie 10–16 und 19–27 (Frühlingssemester)!
Leitung und Informationen: Stephan Klarer
Choralschola
Die Choralschola ZHdK (gegründet 2015) ist ein Ensemble für Alle, die mittelalterliche Musik – Gregorianischen Choral und frühe Mehrstimmigkeit – in der Praxis kennenlernen und sich von ihr begeistern lassen möchten. In der vokalen Arbeit wird ein Fokus auf stimmbildnerische Qualitäten (einheitliche Tongebung und homogenen Vokalklang) sowie besonders auf den Spass am gemeinsamen Singen und Experimentieren mit besonderen Klängen gelegt. Die Interpretation orientiert sich an den ältesten Handschriften (10.–15. Jahrhundert, oft aus der Stiftsbibliothek Einsiedeln) und den daraus gewonnenen Forschungsergebnissen.
Das Ensemble tritt einmal bis zweimal pro Semester auf, z. B. im Rahmen der Dienstagsvesper ZüriWest in der Johanneskirche Zürich.
Proben: Donnerstag, 17.00–18.30 Uhr (6.K14)
Die Choralschola ZHdK steht allen Studierenden und Mitarbeitenden der ZHdK sowie weiteren InteressentInnen offen, die Lust auf die aktive Beschäftigung mit dieser alten und doch lebendigen Musik haben!
Leitung und Informationen: Stephan Klarer
LunchTimeChor
Der LunchTimeChor der ZHdK besteht aus Mitarbeitenden und Studierenden der ZHdK, ist aber auch offen für andere Sängerinnen und Sänger, die Lust am Singen und bestenfalls bereits etwas Chorerfahrung haben. Die Besonderheit ist das wöchentliche einstündige Singen über Mittag (jeweils Mittwoch, 12.15–13.15 Uhr) in lockerer Atmosphäre. Das Repertoire reicht von klassischen Madrigalen, Volksliedern über Spirituals bis hin zu Jazzkanons, Sprech- und Bodypercussionstücken. Regelmässig tritt der LunchTimeChor beim Hofgesang in der Altstadt von Zürich auf sowie beim Weihnachtssingen im Toni-Areal.
Die Leitung liegt bei Prof. Markus Utz.
Proben jeweils mittwochs 12.15–13.15 Uhr im Toni-Areal