Komposition / Theorie / Sound Design / Tonmeister:in
Willkommen im Profil Komposition / Theorie / Sound Design / Tonmeister:in! Die Ausbildung an der ZHdK umfasst Angebote in den Studiengängen Bachelor of Arts in Musik (Creative Music Practices; Komposition für Film, Theater und Medien), Master of Arts in Music Pedagogy (Analyse und Vermittlung), sowie Master of Arts in in Composition and Theory (Elektroakustische Komposition; Komposition für Film, Theater und Medien; Musiktheorie; Zeitgenössische Komposition) und ist im Profil Komposition / Theorie angesiedelt.
Das Musikstudium an der ZHdK findet an einer der grössten integrierten Kunsthochschulen Europas statt. Die Studierenden werden von hochqualifizierten Dozierenden engagiert begleitet und profitieren von modernster Infrastruktur. Das flexible und durchlässige Studienangebot, die Vernetzung auf dem Campus Toni-Areal und mit der Berufswelt bieten optimale Bedingungen für den Start der beruflichen und künstlerischen Laufbahn.
Studienangebote
Hauptfach-Dozierende
- Prof. Felix Baumann, lehrt Theorie und Komposition
- Prof. Andreas Brenner, lehrt Theorie
- Andreas Brüll, lehrt Musikübertragung (Jazz und Pop)
- Kaspar Ewald, lehrt Komposition für Film und Theater
- Manu Gerber, lehrt Sound Design (linear)
- Daniella Gerszt, lehrt Theorie
- Rama Gottfried, lehrt Elektroakustische Komposition
- Lars Heusser, lehrt Theorie
- Daniel Hug, lehrt Sound Design (interactive)
- Prof. Burkhard Kinzler, lehrt Theorie
- Prof. Dr. Philippe Kocher, lehrt Elektroakustische Komposition und Theorie
- Olav Lervik, lehrt mediale Komposition
- Till Löffler, lehrt Komposition für Theater
- Prof. Isabel Mundry, lehrt Komposition
- Prof. Felix Profos, lehrt Komposition
- Niki Reiser, lehrt Komposition für Film
- Prof. Johannes Schild, lehrt Theorie und Komposition für Film
- Cedric Spindler, lehrt Sound Design (interactive)
- Christian Strinning, lehrt Theorie
- Prof. Germán Toro Pérez, lehrt Elektroakustische Komposition
- Prof. Andreas Werner, lehrt Musikübertragung (Klassik)
- Kurt Widorski, lehrt Komposition und Komposition für Film und Theater
Aufführungspraxis und Ensembles
Career Center Musik
Netzwerk, Qualifikation, Information & Beratung
Das Career Center Musik bietet den Musik-Studierenden der ZHdK verschiedenste berufsrelevante Inhalte um einen erfolgreichen Start ins Berufsleben zu ermöglichen. Es bildet die Schnittstelle zwischen Studium und Beruf. Der Fokus liegt dabei auf der Bündelung und Kontextualisierung von nützlichen Informationen, Vermittlungs- und Netzwerkdiensten, sowie auf einem Kurswesen zur Aneignung von ergänzenden Fähigkeiten in der beruflichen Paxis.
Improvisation
Unter Einbezug von Stimme, Instrumenten, Alternativinstrumenten und Elektronik sensibilisiert Improvisation für kommunikative Strategien und Energieverläufe. Sie fördert die Fähigkeit, musikalische Verläufe spontan zu gestalten sowie Energien und Materialien aller Art konstruktiv einzusetzen.
Veranstaltungen
Musik liegt in der Luft im Toni-Areal: Die ZHdK Musik führt jährlich über 600 Veranstaltungen auf. Hier finden Sie eine Auswahl der aktuellsten Konzerte und weiteren Events.
Musikphysiologie
Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre wird an der ZHdK gross geschrieben. Daher findet sich hier eines der weltweit umfangreichsten musikphysiologischen Lehr-, Beratungs-, Forschungs- und Weiterbildungsangebote. Denn musikphysiologisch geschulte Musiker:innen sind gesünder, zufriedener und leistungsfähiger.
Infrastruktur
Studierende der ZHdK Musik profitieren von einer ausgezeichneten Infrastruktur, von Live-Elektronik und Multimedia, von Audioproduktionen mit hausinternen Tonmeister:innen, von historischen Instrumentensammlungen, von einem umfangreichen Gerätepark zur Ausleihe und einer exzellenten Bibliothek.