Musikphysiologie

Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre wird an der ZHdK gross geschrieben. Daher findet sich hier eines der weltweit umfangreichsten musikphysiologischen Lehr-, Beratungs-, Forschungs- und Weiterbildungsangebote. Denn musikphysiologisch geschulte Musiker:innen sind gesünder, zufriedener und leistungsfähiger.



Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über alle musikphysiologischen Angebote in Lehre, Beratung, Forschung und Weiterbildung.


Über Musikphysiologie

Musikphysiologie umfasst die Erforschung und Lehre der menschlichen Funktionen beim Musikmachen. Die wichtigsten Ziele:
—  Prävention und Lösung von Spiel-, Gesangs- und Gesundheitsproblemen
—  Physiologische Fundierung von Übe- und Unterrichtskonzepten
—  Förderung von Motivation, Selbstbewusstsein und Leistungsfähigkeit in einem zunehmend konkurrenzierenden Umfeld.

Die Musikmedizin (oder Musikermedizin) diagnostiziert und behandelt Musiker:innenkrankheiten und muss häufig interdisziplinäre Lösungen erarbeiten. Die am häufigsten vorkommenden funktionellen Probleme beim Instrumentalspiel oder beim Gesang sind als Vorstadien von Erkrankungen durch spezielle Übungsverfahren meistens noch lösbar.
Der Bereich Musikphysiologie/Musik- und Präventivmedizin der ZHdK kann bei Bedarf auf ein Netzwerk aus Therapeut:innen, Ärzt:innen und Neurowissenschaftler:innen zurückgreifen.

Zett-Artikel "Die Kunst des gesunden Musizierens" (S. 2ff) 




Team Musikphysiologie


Kontakt

nach oben

Musikphysiologie