Die Forschungsprojekte im Bereich Musikphysiologie/Musik- und Präventivmedizin finden am Institute for Music Research der ZHdK statt, zu dem auch das Handlabor der ZHdK als Zürcher Zentrum Musikerhand (ZZM) gehört.
Seit 1999 wurden über zwanzig musikphysiologische Forschungsprojekte an der ZHdK durchgeführt. Davon wurden zehn durch den Schweizerischen Nationalfond (SNF) finanziell gefördert.
Thematische Schwerpunkte waren:
- Ergonomische Untersuchungen einschliesslich EMG, 3D-Video, biomechanische Handmessung (BHM) nach Wagner und Kraftausdauermessungen (Kooperation mit der Universität Marburg)
- Wirksamkeitsuntersuchungen bezüglich präventiver Lehrveranstaltungen sowie Lern- und Übetechniken einschliesslich Neurofeedback in Kontrollgruppendesigns an Studierenden und Dozierenden (Kooperationen mit den Universitäten Freiburg im Breisgau und Mainz)
- Hochschulübergreifende epidemiologische Untersuchungen (unter anderem mit den Musikhochschulen Zürich, Basel, Luzern, Lausanne und Genf)
- Psychophysiologische Echtzeituntersuchungen bezüglich Lampenfieber (Kooperationen mit den Universitäten Lausanne, Wien, Fribourg, Göteborg und ETH Zürich)