Nachhaltigkeit


Die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) setzt sich gezielt für Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung und im Betrieb ein. Sie bietet ein Umfeld, das die Entwicklung von Visionen und Lösungsansätzen für eine nachhaltige ökologische, soziale und ökonomische Transformation fördert. Die ZHdK bekennt sich zu den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen, denen sich auch die Schweiz mit der Agenda 2030 verpflichtet hat, und richtet die an der Hochschule gelebte Kultur der Nachhaltigkeit daran aus. Nachhaltigkeit ist als Ziel der Hochschule in der Strategie 2019–2023 verankert.


Wirkungsfeld

Die Künste und das Design beruhen auf einem inhärenten Verständnis von Kreativität und Innovation. Zustände kritisch hinterfragen, unerwartete Zugänge aufzeigen, unkonventionelle Antworten vorschlagen: die Künste, das Design und die Vermittlung haben die Kompetenz, Themen und Phänomene mittels eigenständiger Methoden zu erarbeiten, um Wirkung zu erzeugen und neue Perspektiven zu eröffnen. Auf diese Weise leisten sie einen wertvollen Beitrag zum nachhaltigen Wandel der Gesellschaft und der Umwelt.

Als transversale Einheit trägt das Dossier Nachhaltigkeit der ZHdK zur nachhaltigen Bildung und Entwicklung der Hochschule bei und beschäftigt sich mit dem Themenkomplex in Lehre und Forschung. Es konzentriert sich auf die Integration, Vermittlung und Erprobung von bestehendem sowie neuem Wissen und angewandten Praktiken.


Veranstaltungen

Die Verankerung von künstlerischen und gestalterischen Beiträgen im Nachhaltigkeitsdiskurs und in der Praxis ist ein wichtiges Anliegen der ZHdK. Das Dossier Nachhaltigkeit fördert den Austausch innerhalb der ZHdK und mit der Öffentlichkeit, indem es bestehende ZHdK-Initiativen rund um das Thema Nachhaltigkeit sichtbar und erlebbar macht. Dies geschieht in Form von eigenen Veranstaltungen oder in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Disziplinen, Institutionen oder Organisationen.


News




Handlungsfelder

Verantwortung und nachhaltiges Handeln sind sowohl für Kreativschaffende als auch für Organisationen und Institutionen gegenüber der Öffentlichkeit von grosser Bedeutung. Im Rahmen des eigenen Förderprogramms unterstützt das Dossier Nachhaltigkeit Projekte von Studierenden und Mitarbeitenden der ZHdK, die dazu beitragen, das Denken und Handeln im Bereich der Nachhaltigkeit voranzutreiben. Zudem setzt es Vermittlungsprojekte um oder berät Organisationen mit den erforderlichen Kompetenzen aus den Künsten und dem Design und transferiert kreative Methoden und Ansätze auf konkrete Herausforderungen.


Lehre

Nachhaltige Entwicklung erfordert interdisziplinäre Sichtweisen und disziplinäre Kompetenzen, systemisches Wissen und ein grundlegendes Verständnis der Herausforderungen, um zielgerichtet und transformativ handeln zu können. Die ZHdK bildet nachhaltig aus und stellt durch die Ausgestaltung ihrer Angebote sicher, dass sich die Studierenden in ihren zukünftigen Tätigkeitsfeldern langfristig und nachhaltig positionieren und entwickeln können. Sie vermittelt den Studierenden Wissen und Verständnis für die Anforderungen einer nachhaltigen Transformation und bereitet sie darauf vor, diesen Wandel in ihrer Rolle aktiv mitzugestalten.

Das Dossier Nachhaltigkeit unterstützt die Lehre mit Fachwissen und entwickelt Lehrangebote im Bereich der Nachhaltigkeit, entweder eigenständig oder in Zusammenarbeit mit den Disziplinen, oder anderen Hochschulen mit einem breiten Netzwerk von Spezialist:innen.


Forschung

Die Forschung zur Nachhaltigkeit an der Schnittstelle zu den Künsten und dem Design gewinnt zunehmend an Anerkennung und wird von den verschiedenen Disziplinen und Instituten der ZHdK erfolgreich umgesetzt. Das Dossier Nachhaltigkeit verfolgt das Ziel, neue Handlungsfelder für die Forschung im Bereich der Nachhaltigkeit in den Künsten, dem Design und der Vermittlung zu identifizieren und zu fördern. Es bietet Unterstützung bei der Durchführung von Projekten und baut ein solides Netzwerk von Partnerschaften sowie Finanzierungsmöglichkeiten auf.



Webplattform

Die Webplattform «Growing Sustainability in the Arts» sammelt und veröffentlicht Projekte und Aktivitäten im Bereich der Künste und des Designs rund um das Thema Nachhaltigkeit der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Sie unterstützt den Wissensaustausch, die Vernetzung und die Förderung nachhaltiger Praktiken in den Künsten und im Design.

Link Webplattform «Growing Sustainability in the Arts»


Medien


Organisation

In der Hochschule sind verschiedene Organisationseinheiten für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der ZHdK zuständig. Neben den künstlerischen und gestalterischen Disziplinen, sind dies die Fachstelle Gleichstellung & Diversity und die Services (betriebliche Aspekte).

Das Dossier Nachhaltigkeit unterstützt als hochschulweite Organisationseinheit die Umsetzung der strategischen Ziele der ZHdK im Bereich Nachhaltigkeit. Das Dossier besteht aus der Geschäftsstelle re-source | Sustainability in the Arts, der Dossierkommission und einem externen Beirat:


Campus

Ziel der ZHdK ist es, einen «Sustainable Campus» zu führen. Mit dem ökologisch und sozial verantwortungsvollen Betrieb der Hochschule möchte sie einen Beitrag zur Umsetzung der SDGs leisten. Nachhaltigkeit soll im Alltag der Hochschulangehörigen präsent und ein Kriterium für Entscheidungen sein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Themen des Klimaschutzes. Die ZHdK erfasst und reduziert ihre Treibhausgasemissionen seit 2018. Seit 2021 werden diese zudem vollständig ausgeglichen.


Kontakt


nach oben

Nachhaltigkeit